deen

Themen

Ansprechpartner

  • Dr. Wolfgang Russ, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ebner Stolz, Stuttgart
  • Karina Frille
  • Imke Meier, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für internationales Steuerrecht, Ebner Stolz, Rheinort 1, 40213 Düsseldorf
  • Dr. Pierre Glozbach, Rechtsanwalt in Bonn
  • Prof. Dr. Holger Jenzen, Steuerberater, Ebner Stolz, Kronenstraße 30, 70174 Stuttgart
  • Marcus Grzanna, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Diplom-Kaufmann, Ebner Stolz, Mendelssohnstraße 87, 60325 Frankfurt am Main
  • Jochen Kirsammer, Steuerberater, Ebner Stolz, Kaiserstraße 88/1, 72764 Reutlingen
  • Dr. Christian Janßen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt und Partner bei Ebner Stolz in Köln
  • Guido Glörfeld, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ebner Stolz, Am Wehrhahn 33, 40211 Düsseldorf
  • Nasim Jenkouk, Rechtsanwältin, Ebner Stolz, Frankfurt am Main
  • Torsten Janßen, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Ebner Stolz Bonn und Siegen
  • Wilfried Steinke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ebner Stolz, Karl-Wiechert-Allee 1 d, 30625 Hannover
  • Prof. Dr. Dietrich Grashoff, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Ebner Stolz, Kohlhökerstraße 52, 28203 Bremen
  • Prof. Dr. Thomas Zinser, Steuerberater, Ebner Stolz, Arnulfstraße 27, 80335 München
  • Klaus Krink, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Ebner Stolz Hamburg
  • Oliver Striebel, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ebner Stolz, Kronenstraße 30, 70174 Stuttgart; Lorenzstraße 29, 76135 Karlsruhe
  • Catleen Plischke, Steuerberaterin, Ebner Stolz, Richard-Wagner-Straße 1, 04109 Leipzig
Ansprechpartner

Was den Mittelstand bewegt

Motor der deutschen Wirtschaft ist unbestritten der Mittelstand. Durch Leistungsfähigkeit, Dynamik, Innovationen, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit sorgen mittelständische Unternehmen dafür, dass Produkte und Dienstleistungen Made in Germany weltweit gefragt sind. Dabei reicht die Bandbreite des Mittelstands vom expandierenden Start-up bis zum bereits seit mehreren Generationen familiengeführten Unternehmen, vom Handwerksbetrieb bis zum High Tech Entwickler, vom Einzelunternehmen bis zur börsennotierten Aktiengesellschaft.

So vielfältig mit­telständi­sche Un­ter­neh­men sind, so un­ter­schied­lich sind ihre Fra­ge­stel­lun­gen, die maßge­schnei­derte Lösun­gen er­for­dern. An­ge­fan­gen von der Wahl bzw. An­pas­sung der Rechts­form des Un­ter­neh­mens bzw. der Un­ter­neh­mens­gruppe über Fi­nan­zie­rungs­the­men samt ih­ren bi­lanz­po­li­ti­schen Aus­wir­kun­gen bis hin steu­er­ge­stal­te­ri­schen Maßnah­men - der Mit­tel­stand braucht Be­ra­ter, die ihre Sprache spre­chen und mit einem ganz­heit­li­chen An­satz an Auf­ga­ben­stel­lun­gen her­an­ge­hen. 

 


Publikationen

  • Finanzierung im Mittelstand, Studie 2016
  • Studie 2012 zur Finanzierung im Mittelstand
  • Studie 2010 zur Finanzierung im Mittelstand

no­vus Man­dan­ten­in­for­ma­tion Juli 2022

zum PDF Download