Unternehmen sind durch EU-Vorgaben, die bereits in nationale Gesetze überführt worden sind bzw. sich derzeit in der nationalen Umsetzung befinden, gehalten, ressourcenschonend zu wirtschaften, soziale Belange zu berücksichtigen und unternehmensethische Aspekte zu beachten. Diese unter der Abkürzung ESG (Environment, Social, Governance) zusammengefassten Verpflichtungen wirken sich darauf aus, wie und in welchem Maße Wertschöpfung zwischen verbundenen Unternehmen realisiert wird. Doch inwieweit finden sie auch Niederschlag bei der Ermittlung von Verrechnungspreisen, die konzerninternen Transaktionen zugrunde gelegt werden? ...lesen Sie mehr
Verrechnungspreise
Als international aufgestelltes Unternehmen pflegen Ihre in- und ausländischen Gruppengesellschaften und Betriebsstätten untereinander einen intensiven und umfangreichen Leistungsaustausch? Dann sollten Sie auf die Gestaltung und Dokumentation der Verrechnungspreise für diese grenzüberschreitenden gruppeninternen Leistungsbeziehungen ein besonderes Augenmerk richten.
Die Preisgestaltung dieser Leistungsbeziehungen (Verrechnungspreise) wirkt sich erheblich auf die Ergebnissituation und den steuerpflichtigen Gewinn der involvierten Parteien aus. Hierauf haben die steuerlichen Regelungen für die Anerkennung der Verrechnungspreise einen großen Einfluss. Die Einhaltung dieser Grundsätze im konkreten Einzelfall sowie der Nachweis hierüber stellt nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Interpretationen der Regelungen durch die Finanzverwaltungen der einzelnen Staaten eine besondere Herausforderung dar.
Initiativen zur Bekämpfung der Steuervermeidung auf Ebene der OECD und der EU verschärfen zudem die Dokumentations- und Meldepflichten und erhöhen so die Anforderungen an den Steuerpflichtigen.
Das Thema Verrechnungspreise ist sehr weitläufig, äußerst komplex und erfordert angesichts der erheblichen Auswirkungen auch auf nichtsteuerliche Bereiche ein durchdachtes und ganzheitlich angelegte Konzept, mit dem das System den Finanzverwaltungen im In- und Ausland gegenüber nachvollziehbar erklärt und im Rahmen von Betriebsprüfungen verteidigt werden kann. Auf Grund unserer Expertise und jahrelangen praktischen Erfahrung in diesem Bereich können wir Ihnen die ganze Bandbreite der hierfür erforderlichen Beratungsleistungen anbieten. Dabei richten wir uns konsequent nach den individuellen Bedürfnissen und Besonderheiten, die Ihre Organisation aufweist und ausmacht.