Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt für mittelständische Unternehmen stark an Bedeutung. Die zunehmende Sensibilisierung bei nichtfinanziellen Themen geht mit einem steigenden Informationsbedarf bei Investoren, Verbrauchern und Unternehmen einher. Darüber hinaus steigert die Anfang 2023 in Kraft getretene „Corporate Sustainability Reporting Directive“, kurz CSRD, die Relevanz der nichtfinanziellen Berichterstattung nochmals deutlich. Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ab 2025 auf alle großen Unternehmen ausgeweitet. Welche Auswirkungen die Verpflichtung zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf mittelständische Unternehmen hat, darüber sprechen wir mit dem Nachhaltigkeitsexperten Björn Maier, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Director bei Ebner Stolz in Stuttgart. ...lesen Sie mehr
Environmental Social Governance (ESG)
Nachhaltiges Handeln in Unternehmen ist längst kein Nischenthema mehr. Zunehmend haben Kunden, Lieferanten, Investoren, Mitarbeitende und die öffentliche Hand auch an mittelständische Unternehmen hohe Erwartungen, wenn es darum geht, Nachhaltigkeitsaspekte in unternehmerische Entscheidungen einzubeziehen. Nachhaltigkeit ist für Unternehmen damit nicht nur aus Risikomanagement- und Compliance-Gesichtspunkten bedeutend. Die Transformation hin zu einem nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen bietet außerdem viele Chancen und kann ein Wettbewerbsvorteil sein.
Bereits der Begriff Environmental Social Governance, kurz ESG verdeutlicht, wie umfassend Mittelständler an das Thema herangehen müssen: Neben Umweltaspekten rücken ebenso soziale Komponenten sowie Kriterien zur verantwortungsvollen Unternehmensführung in den Fokus.
Die Handlungsfelder betreffen die gesamte Geschäftstätigkeit aber auch die Organisation von Unternehmen und reichen von der umwelt- und klimaschonenden wie energieeffizienten Ausrichtung von Produkten und Geschäftsprozessen über die transparente Unternehmensteuerung und -kontrolle bis hin zur Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette. Ebenso vielschichtig sind die wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen dieser Faktoren auf die Geschäftstätigkeit von Unternehmen. Schließlich gewinnen auch die nichtfinanzielle Berichterstattung und ihre Prüfung für immer mehr Unternehmen an Relevanz.
Bei der Umsetzung der ESG-Anforderungen im Unternehmen gilt es, zahlreiche Herausforderungen zu meistern. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, ist daher eine interdisziplinäre und themenübergreifende Beratung und eine glaubhafte Prüfung erforderlich. Bei Ebner Stolz können Sie auf ein Team aus der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung und Unternehmensberatung zurückgreifen, das Hand in Hand zusammenarbeitet und mit Ihnen gemeinsam passende Lösungen in allen relevanten Nachhaltigkeitsthemen erarbeitet. Gemeinsam machen wir Ihr Unternehmen fit für eine nachhaltige Zukunft.