
Tätigkeitsschwerpunkte
- Steuer- und wirtschaftsstrafrechtliche Unternehmensvertretung
- Strafrechtliche Präventionsberatung für Unternehmen
- Unternehmensinterne Sonderuntersuchungen
- Individualvertretung im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht
- Zusatzausbildung im Anglo-Amerikanischen-Recht
- Rechtsreferendariat im Bezirk des OLG Düsseldorf (u.a. Generalstaatsanwaltschaft und Zollkriminalamt)
- Masterstudiengang Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Osnabrück
- 2014 - 2018: Rechtsanwältin in einer auf das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierten Boutiquekanzlei
- Secondment in der Rechts- und Complianceabteilung eines internationalen Großkonzerns
- Zertifizierte Beraterin für Steuerstrafrecht (DAA)
- Seit 2019: Rechtsanwältin bei Ebner Stolz
- seit 2023: Partnerin bei Ebner Stolz
- Ständige Autorin der Praxis Steuerstrafrecht (PStR)
Auszeichnungen
- 2019: Auszeichnung als führende Anwältin in Wirtschaftsstrafrecht und Compliance (Kanzleimonitor 2019/2020)
- 2020: Auszeichnung als führende Anwältin in Wirtschaftsstrafrecht und Compliance (Kanzleimonitor 2020/2021)
- 2020: Auszeichnung als "Best Lawyers 2020" im Bereich Wirtschaftsstrafrecht (Handelsblatt-Ranking)
- 2020: unter den "TOP 100 Wirtschaftsanwälten" in den Bereichen Wirtschaftsstrafrecht und Compliance (Kanzleimonitor 2020)
- 2021: Auszeichnung "Best Lawyer 2021" in "Deutschlands beste Anwälte 2021"
- 2021: Auszeichnung als "TOP Anwalt 2021"im Bereich Compliance (WirtschaftsWoche)
- 2022: Auszeichnung als "Best Lawyers 2023" im Bereich Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht (Handelsblatt)
- 2022: Auszeichnung als "TOP Anwalt 2022" im Bereich Compliance (WirtschaftsWoche)
- 2022/2023: Auszeichnung als "führende Rechtsberater" im Bereich Wirtschaftsstrafrecht (Kanzleimonitor 2022/2023)
Publikationen
- Podcast: Hinweisgebersysteme - Der Mittelstand muss handeln
- BGH: Die Bemessung der Geldbuße und die Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – Für Unternehmen empfohlen: Risikoanalyse, individuelles Compliance Management System, Gesetzesverschärfungen berücksichtigen in: Deutscher AnwaltSpiegel - Compliance-Business-Magazin 4/2022 (gemeinsam mit Berna Körpinar-Häger)
- Es besteht Handlungsbedarf – Pflicht des Geschäftsführers zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems in: Deutscher AnwaltSpiegel - Compliance-Business-Magazin 3/2022 (gemeinsam mit Calvin Bothe)
- Delegation von Vermögensbetreuungspflichten im Unternehmen – BGH: Auswahl- und Kontrollpflichten der Leitungspersonen sind besonders wichtig in: Deutscher AnwaltSpiegel - Compliance-Business-Magazin 01/2022 (gemeinsam mit Berna Körpinar-Häger)
- Bestätigung der ersten „Cum-Ex“-Verurteilungen: Das sind die Konsequenzen der BGH-entscheidung in: PStR 2021, 269ff. (gemeinsam mit Philipp Külz)
- Bestechung im geschäftlichen Verkehr, BGH: Keine Strafbarkeit bei Zahlung an Anteilseigner oder Einverständnis der weiteren Anteilseigner in: Deutscher AnwaltSpiegel - Compliance-Business-Magazin 04/2021
- Erstes BGH-Urteil zu „Cum-Ex“-Aktiengeschäften, in: PStR 2021, 196ff. (gemeinsam mit Philipp Külz)
- BFH zur Ablaufhemmung des § 171 AO bei Fahndungsprüfungen, in: PStR 2021, 104f. (gemeinsam mit Dominic Vallera)
- Interview zum Thema "Verbandssanktionengesetz und die Auswirkungen auf das Steuerstrafrecht" in: DER BETRIEB, Nr. 50, 2020, M18ff. (gemeinsam mit Philipp Külz)
- Unternehmen im Fokus der Behörden - die Einführung eines Verbandssanktionengesetzes rückt näher in: Handelsblatt Rechtsboard, Mai 2020 (gemeinsam mit Philipp Külz)
- Die Strafbarkeitsrisiken von Compliance-Verantwortlichen in: Deutscher AnwaltSpiegel - Compliance-Business-Magazin 02/2020 (gemeinsam mit Philipp Külz)
- BFH zur Anordnung einer Außenprüfung bei Anfangsverdacht einer Steuerstraftat in: PStR 2020, 271f. (gemeinsam mit Philipp Külz)
- Der Entwurf zum Verbandssanktionengesetz – mögliche Auswirkungen auf das Steuerstrafrecht (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2020, 10ff.
- BFH zur Steuerschuld nach § 14a Abs. 1 UStG (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2019, 129f.
- BGH zur Selbstanzeige bei Umsatzsteuerhinterziehung, PStR 2019, 104 (gemeinsam mit Philipp Külz)
- BFH zur Ablaufhemmung nach Erstattung einer Selbstanzeige (gemeinsam mit Philipp Külz), in PStR 2019, 2f.
- Durchsuchung und Beschlagnahme bei unternehmensinternen Untersuchungen (gemeinsam mit Philipp Külz), in PStR 2018, 231ff.
- Festsetzungsverjährung bei Steuerhinterziehung in Erbfällen (gemeinsam mit Philipp Külz), in PStR 2018, 92ff.
- Neue Strafbarkeitsrisiken für Steuerberater (gemeinsam mit Philipp Külz), in PStR 2018, 77f.
- Zeugenaussage des Steuerberaters bei der Steuerfahndung – Rechte und Pflichten (gemeinsam mit Dr. Ramona Francuski), in: PStR 2018, 25f.
- Ermittlung einer Geldstrafe im Steuerstrafrecht (gemeinsam mit Dr. Frédéric Schneider), in: PStR 2017, 267f.
- Der beschränkte Einspruch gegen den Strafbefehl im Steuerstrafverfahren (gemeinsam mit Christian Graßie), in: PStR 2017, 237f.
- Keine Anrechnung von Kapitalertragsteuer aus Cum-Ex-Aktiengeschäften (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2017, 106ff.
- Grenzen des Verwendungsverbots nach § 393 Abs. 2 S. 1 AO (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2017, 75f.
- Steuerberater aus Österreich wegen Beihilfe verurteilt (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2017, 37ff.
- Ein besonders schwerer Fall: Verlängerung der Verjährungsfrist nach § 376 AO bei „Altfällen“ (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2017, 49f.
- Leichtfertige Steuerverkürzung durch den Steuerberater? (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2016, 333f.
- Zustimmung für Umsatzsteuervoranmeldung nicht erteilt, Taterfolg ist nicht eingetreten (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2016, 288f.
- Festsetzungsfrist bei Steuerhinterziehung durch den Ehegatten (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2016, 281f.
- BFH bejaht Auskunftsersuchen an Presseunternehmen (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2016, 259f.
- Es reicht nicht, die Summe der verkürzten Steuern mitzuteilen, in: PStR 2016, 203
- Praktische Fragen des Geschäftsherrenmodells (gemeinsam mit Dr. Sascha Süße, LL.M., M.A.), in: CB 2016, 215ff.
- Eintrag im Führungszeugnis trotz Verurteilung zu weniger als 90 Tagessätzen (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2016, 173f.
- Verfassungsbeschwerde gegen Beschluss im Haftbefehlsverfahren, Beschwerdeführer kommt frei, in: PStR 2016, 135
- Versuch und Vollendung bei der Hinterziehung von Umsatzsteuer (gemeinsam mit Philipp Külz), in: PStR 2016, 109f.
Persönliche Leidenschaften
Tauchsport, Reisen