Ein platzender Airbag, ein Autokindersitz, der sich aus der Verankerung löst oder ein Hausnotrufgerät, das in Flammen aufgeht. All das sind keine Einzelfälle. Wo produziert wird, passieren auch Fehler und solche Produktfehler können zu erheblichen Sicherheitsrisiken für Endnutzer der Produkte und unbeteiligte Dritte führen. Dem gegenüber stehen hohe Haftungsrisiken für das herstellende Unternehmen und die Gefahr eines spürbaren Vertrauens- und Reputationsverlusts. Was also ist seitens des herstellenden Unternehmens zu tun, wenn der Verdacht eines Produktfehlers im Raum steht? ...lesen Sie mehr
Produktsicherheit und Produkthaftung
Das Herzstück eines jeden operativen Unternehmens sind seine Produkte. Schleichen sich bei der Konzeption, im Produktionsprozess oder bei der Instruktion der Kunden Fehler ein, kann dies schnell zu Schadenersatzansprüchen in beträchtlicher Höhe und zum kostspieligen weltweiten Rückruf einer Produktserie führen. Mehr noch: Durch die Globalisierung der Märkte müssen in solchen Fällen vielfach viele verschiedene Behörden gleichzeitig informiert und in die Kommunikation eingebunden werden.
Bei fehlerhaften Produkten droht nicht nur eine Inanspruchnahme des Unternehmens vor nationalen Gerichten, sondern auch im Ausland. Öffentlich bekannt gewordene Produktfehler stellen zudem eine Gefahr für die Reputation des Unternehmens dar, so dass hier schnelles Handeln und eine gute Krisenkommunikation erforderlich sind.
Haftungsrisiken werden durch die Vielzahl an harmonisierten EU-Vorschriften für verschiedene Produktgruppen noch verstärkt, die die Zulassung und Zertifizierung eines Produkts über dessen Kennzeichnung bis hin zum Inverkehrbringen im Detail regeln. Verstöße gegen derartige Vorschriften werden von dem Marktüberwachungsbehörden teils mit Bußgeldern, teils mit Ausliefer- und Vertriebsstopps und weiteren einschneidenden Maßnahmen geahndet. Häufig sind neben zivilrechtlichen auch öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Aspekte relevant. Unsere interdisziplinär tätigen Anwälte unterstützen Sie in den jeweiligen Rechtsgebieten zu allen für Ihr Unternehmen relevanten Fragen.
Steht der Verdacht eines Produktfehlers im Raum, arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen zunächst den Sachverhalt auf und prüfen in Zusammenarbeit mit Ihren Produktverantwortlichen sowie ggf. unter Hinzuziehung externer Sachverständiger, ob ein fehlerhaftes Produkt vorliegt und welche Schadensrisiken sich hieraus ergeben. Wir informieren für Sie die zuständigen Marktüberwachungsbehörden und übernehmen die entsprechende Kommunikation im In- und Ausland. Muss ein Rückruf durchgeführt werden, stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite und koordinieren gemeinsam mit Ihnen die Information der Kunden in den verschiedenen Märkten sowie die Rückholung der Produkte.
Im Klagefall verteidigen wir Ihr Unternehmen gegen die geltend gemachten Schadenersatzansprüche vor nationalen Gerichten und koordinieren Gerichtsverfahren im Ausland für Sie.
Möchten Sie bereits von Anfang an Haftungsrisiken vermeiden, prüfen wir für Sie die einschlägigen Vorschriften für das jeweilige Produkt und zeigen Ihnen die sich daraus ergebenden Zulassungs- und Kennzeichnungspflichten auf. Gerne prüfen wir auch verschiedene weitere Qualitätssicherungsmaßnahmen.