Nach einem rekordverdächtigen Jahr 2021 scheinen die M&A-Aktivitäten in der ersten Hälfte des Jahres 2022 etwas nachzulassen. Die weltweiten M&A-Aktivitäten, die sich von der COVID-19-Pandemie erholt haben, erreichten laut dem "Global M&A Report Midyear 2022" von Bain & Company im Jahr 2021 ein noch nie dagewesenes Niveau von 5,9 Billionen USD an Transaktionswerten. Derselbe Bericht besagt, dass die aggregierten globalen Transaktionswerte in der ersten Jahreshälfte 2022 gegenüber dem Vorjahr um 20 % zurückgingen, aber bis Ende 2022 immer noch einen extrapolierten Wert von 4,7 Billionen USD erreichen könnten. ...lesen Sie mehr
M&A India Desk: Investitionen in und von der weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaft
Laut IWF bleibt Indien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Deshalb ist Indien ein attraktives Investitionsziel für deutsche Unternehmen. Deutschland ist Indiens größter Handelspartner in Europa und seit 2020 der erstgrößte Direktinvestor in Indien. Zugleich ist Deutschland als Hochtechnologiestandort für indische Unternehmen ein immer wichtig werdender strategischer Standort.
Deutschland hat zwischen 2000 und 2020 über 12,2 Mrd. US-Dollar in Indien investiert. Hauptinvestitionsbereiche waren Transport, Elektrogeräte, metallurgische Industrie, Dienstleistungssektor (insbesondere Versicherungen), Chemie, Bautätigkeit, Handel und Automobile. Derzeit sind auf dem indischen Markt über 1.600 deutsch-indische Kooperationen und 600 Joint Ventures vertreten - Tendenz zunehmend. Deutsche Investoren setzen auf das Wachstumspotenzial des indischen Marktes und sehen den Kauf eines indischen Unternehmens mitunter als Chance, sich schnell im indischen Markt zu etablieren. Aber auch Startups und andere Unternehmen nutzen zunehmend die Fachexpertise im IT-Bereich in Indien, um ihren Markt zu erweitern.

Indische Unternehmen expandieren angesichts des Wirtschaftswachstums in Indien auf internationalen Märkten – insbesondere auch, um Zugang zu den neuesten Technologien, attraktiven Märkten und neuen Kunden zu erhalten. Mit seiner zentralen Lage im Herzen Europas und als Hochtechnologiestandort ist Deutschland ein bevorzugtes Ziel für Neugründungen und Übernahmen. So kaufen indische Unternehmen gegenwärtig gezielt Unternehmen in Deutschland und Europa. Dabei schätzen indische Investoren neben der hohen Qualität der deutschen Infrastruktur das günstige Umfeld für Forschung, Entwicklung und Innovation, die politische Stabilität und das geringe Maß an Korruption sowie das hohe Ausbildungsniveau der Arbeitskräfte.
Wie auch immer die Interessen gelagert sind: Investitionen und Geschäftsbeziehungen von und nach Indien bergen nicht nur großes Potenzial, sondern durch eine fremde Kultur und andere rechtliche Systeme auch einige Fallstricke, die durch die Hinzuziehung von Experten vermieden werden können.
Wir begleiten Sie bei Ihren Investitionsbemühungen in Indien und umgekehrt und unterstützen Sie mit unserem M&A India Desk in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung sowie Unternehmensberatung. Unser zweisprachiges Team bringt dabei neben fachlicher Kompetenz auch die nötige interkulturelle Erfahrung mit und ist somit auch in Indien der starke Partner an Ihrer Seite, wie auch unsere indischen Mandanten von unserer Erfahrung bei grenzüberschreitenden Projekten profitieren.
Ebner Stolz ist Mitglied der Deutsch-Indischen Handelskammer.