-
novus Mandanteninformation Dezember 2022
Einen ersten Überblick, was sich im Steuer- und Wirtschaftsrecht zum Jahreswechsel ändert, erhalten Sie in der Dezember-Ausgabe unserer novus Mandanteninformation. Lesen Sie außerdem mehr zu Ebner Stolz & Friends, unserem Anwaltsnetzwerk, das nun Gestalt annimmt, zu aktuellen Informationen zur finanzgerichtlichen Rechtsprechung und Verlautbarungen der Finanzverwaltung, zu den Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftsentwicklungen auf die Berichterstattung in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht sowie zur Inflationsausgleichsprämie.
-
novus Mandanteninformation November 2022
Außenprüfungen dauern aus Sicht zahlreicher Unternehmen zu lang und erfolgen zumindest bei kleinen und mittleren Unternehmen mit zu großem Abstand zu den zu prüfenden Zeiträumen. Dem will der Gesetzgeber durch gesetzliche Änderungen entgegenwirken. Wie die Pläne konkret aussehen oder ob hier noch mehr wünschenswert wäre, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Oktober 2022
Am 21.06.2022 erzielten der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament eine vorläufige politische Einigung zur Überarbeitung der gesetzlichen Vorgaben zur nichtfinanziellen Berichterstattung in der EU, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die Richtlinie sieht eine deutliche Ausweitung des Kreises der berichtspflichtigen Unternehmen sowie eine grundlegende Überarbeitung der Berichtsinhalte in Form verpflichtender Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Zwar wurde der ursprüngliche Zeitplan, der eine Erstanwendung ab 2023 vorsah, verschoben. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Berichterstattung sollte dieser Aufschub allerdings vor allem von Erstberichterstattern genutzt werden, um rechtzeitig robuste Prozesse zur Erhebung der Angaben aufzusetzen. Lesen Sie mehr dazu in der Oktober-Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation August September 2022
Inhaber und Unternehmerfamilien widmen ihrem Familienunternehmen viel Aufmerksamkeit und Zeit. Aber gilt dies auch für das sonstige Familienvermögen, insbesondere dessen Strukturierung und professionelle Steuerung? Diese Frage hat Ebner Stolz im Rahmen einer Studie beleuchtet. Mit einer Online-Umfrage unter mehr als 400 Family Offices haben wir diese nach ihren Herausforderungen, ihrem Anlageverhalten und nach ihrem Aufgabenspektrum gefragt. Es zeigt sich, worauf Family Offices ihren Fokus legen, um erfolgreich durch die aktuellen Herausforderungen zu navigieren. Lesen Sie mehr zu unserer Studie in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Juli 2022
Mittelständische Unternehmen nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung bereits intensiv - jedenfalls im operativen Bereich. Doch wie sieht es bei der Steuerfunktion aus? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Steuerabteilung mittelständischer Unternehmen bzw. inwieweit kommt die Digitalisierung dort bei steuerlich relevanten Abläufen zum Einsatz? Diesen Fragen gehen wir mit unserer gemeinsam mit F.A.Z. Business Media durchgeführten Studie nach und kommen dabei auf teilweise überraschende Ergebnisse. Lesen Sie mehr zu unserer Studie in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation. Dort finden Sie auch einen QR-Code, unter dem Sie Einblicke zu den Studienergebnissen erhalten.
-
novus Mandanteninformation Juni 2022
Mittelständische Unternehmen sehen sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Rasant fortschreitende technologische Entwicklungen, sich zunehmend verändernde Märkte und die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des andauernden Ukraine-Kriegs können zu Unternehmenskrisen führen oder diese verstärken. Um Krisenzeiten zu überwinden, stehen verschiedene Sanierungswege offen. Wie sich diese unterscheiden und welcher der richtige ist, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Mai 2022
Für eine Vielzahl von Unternehmen wird noch in diesem Jahr die Integration eines Hinweisgeberschutzsystems in ein Compliance-Management-System verpflichtend. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und den bestehenden Handlungsbedarf in der neuen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation April 2022
die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zeichnen sich über die unmittelbar betroffenen Staaten hinaus auch in Deutschland mehr und mehr ab. In dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation gehen wir darauf ein, welche rechtlichen Folgen sich auf Vertragsbeziehungen mit ukrainischen oder russischen Vertragspartnern ergeben können.
-
novus Mandanteninformation März 2022
Wie die globale Mindeststeuer funktioniert und welche Herausforderungen auf die Unternehmen zukommen, beleuchten wir in dieser Ausgabe unserer novus Mandanteninformation. Neben weiteren aktuellen Themen im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation zudem auf die Übermittlung von IP-Adressen durch Websites und der damit drohenden DSGVO-Abmahnwelle sowie die sog. Plastiksteuer und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen ein.
-
novus Mandanteninformation Januar/Februar 2022
Neben weiteren aktuellen Themen im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation zudem auf den Richtlinienentwurf zur Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung und die in Kraft getretenen Delegierten Verordnungen der EU-Taxonomie ein.
-
novus Mandanteninformation Dezember 2021
Der Jahreswechsel steht an - und damit auch im Steuerrecht Änderungen, die ab 01.01.2022 zu beachten sind. Einen ersten Überblick können Sie sich mit der aktuellen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation verschaffen.
-
novus Mandanteninformation November 2021
Welche Herausforderungen zu meistern sind, wenn es um das Thema Betriebsprüfungen geht, erörtern wir im Gespräch mit Markus Braun, Director Tax der ElringKlinger AG und Dr. Sven Christian Gläser, Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei Ebner Stolz. Beide fordern unisono ein neues Mindset für Betriebsprüfungen. Darüber hinaus halten wir Sie in unseren News selbstverständlich über die aktuellen sonstigen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht auf dem Laufenden.
-
novus Mandanteninformation Oktober 2021
Sowohl der Gesetzgeber als auch die Finanzverwaltung sind im Bereich der Verrechnungspreise aktiv geworden. Lesen Sie in dieser Ausgabe des novus was angesichts dieser umfangreichen Neuigkeiten zu beachten ist. Erfahren Sie zudem mehr über u. a. das Verpackungsgesetz 2.0 und Remote Working.
-
novus Mandanteninformation August September 2021
Der Planung der Unternehmensnachfolge liegt ein komplexer Entscheidungsprozess zugrunde. Eine Möglichkeit, die verschiedenen Interessenlagen unter einen Hut zu bekommen, stellt die Familienstiftung dar. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des novus mehr darüber.
-
novus Mandanteninformation Juli 2021
In unserer letzten Ausgabe des novus vor der Sommerpause beleuchten wir, wie sich die sechs Bundestagsparteien im Wahlkampf in steuerpolitischer Hinsicht positionieren. Teilweise wird gar eine Wiederbelebung der Vermögensteuer bis hin zur Erhebung einer Vermögensabgabe gefordert, um die angestiegene Staatsverschuldung zurückzuführen. Die Wahlprogramme sollten sorgsam analysiert werden, um nach der Wahl ggf. frühzeitig darauf zu reagieren.
-
novus Mandanteninformation Juni 2021
Die Corona-Pandemie hat weltweit deutliche Spuren im Wirtschaftsleben hinterlassen. Neben der Abmilderung der Auswirkungen sieht sich die Finanzpolitik in Deutschland gefordert, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch passende steuerliche Rahmenbedingungen zu unterstützen. Welche Maßnahmen aus unserer Sicht ergriffen werden sollten, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Mai 2021
Noch vor der parlamentarischen Sommerpause ist damit zu rechnen, dass mit dem sog. Optionsmodell Personengesellschaften und ihren Gesellschaftern die Möglichkeit eingeräumt wird, nach körperschaftsteuerlichen Regeln besteuert zu werden. Zudem erhalten Sie in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation u.a. Einblicke, wie Tax Compliance konkret in einer Unternehmensgruppe umgesetzt wird.
-
novus Mandanteninformation April 2021
Neben aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht zeigen wir u. a. wie die Erfüllung von Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen mit in ein Tax Compliance Management System integriert werden können. Zudem gehen wir auf das Thema Start-ups als Impulsgeber und den Fall Sternenbäck ein.
-
novus Mandanteninformation März 2021
In dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation gehen wir auf aktuelle Meldungen aus der Gesetzgebung im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung ein.
-
novus Mandanteninformation Januar/Februar 2021
Neben aktuellen Meldungen aus der Gesetzgebung im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in der ersten Ausgabe der novus Mandanteninformation in 2021 zudem auf Risikofrüherkennungssysteme und die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts ein.
-
novus Mandanteninformation Dezember 2020
Sind Sie fit für den Jahreswechsel 2020/2021? In der aktuellen novus-Ausgabe finden Sie u. a. zahlreiche Hinweise, auf welche Änderungen Sie sich im Steuer- und Wirtschaftsrecht einstellen müssen und wo ggf. Handlungsbedarf besteht.
-
novus Mandanteninformation November 2020
Lesen Sie in dieser Ausgabe des novus Mandanteninformation mehr über den präventiven Restrukturierungsplan, Corporate Governance in einem weltweiten Unternehmen und über erste Praxiserfahrungen mit den neuen Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen.
-
novus Mandanteninformation Oktober 2020
Der Brexit scheint deutlich in den Hintergrund gerückt zu sein. Zu Unrecht, denn mit Ablauf der Übergangsfrist zum Jahresende kommen auf die Unternehmen umfangreiche zollrechtliche Änderungen zu. Mehr hierzu und zu weiteren Themen aus den Bereichen des Steuerrechts, der Wirtschaftsprüfung und des Wirtschaftsrechts lesen Sie in dieser Ausgabe des novus.
-
novus Mandanteninformation August/September 2020
Neben einer Bewertung der bisherigen steuerlichen Hilfen in der Corona-Krise aus wissenschaftlicher Sicht sowie den Auswirkungen auf die Verrechnungspreispraxis haben wir für Sie in der vorliegenden novus-Ausgabe zahlreiche aktuelle Themen aus Steuern, Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht zusammengestellt.
-
novus Mandanteninformation Juli 2020
Neben zahlreichen Themen rund um die Corona-Krise finden Sie in dieser Ausgabe des novus für die Praxis relevante Informationen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht.
-
novus Mandanteninformation Juni 2020
Die Corona-Krise zeichnet deutliche Spuren in der Wirtschaft. In unserer aktuellen Ausgabe der novus Mandanteninformation gehen wir darauf ein, worauf Geschäftsführer derzeit besonders achten müssen, um ihr Unternehmen durch diese turbulenten Zeiten zu führen. Neben zahlreichen Informationen rund um die aktuelle Krisensituation finden in der Juni-Ausgabe des novus zudem für die Praxis relevante Neuigkeiten im Steuer- und Wirtschaftsrecht, u. a. zur steuerlichen Forschungszulage und zum geplanten Verbandssanktionengesetz.
-
novus Mandanteninformation Mai 2020
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich auch in Deutschland durch die Corona-Pandemie grundlegend geändert. Zahlreiche Unternehmen sehen sich mit Finanzierungsschwierigkeiten konfrontiert. Dem soll durch Finanzierungshilfen auf Bund- und Länderebene entgegengewirkt werden. Eine Orientierung hierbei bietet der Brisant-Beitrag unserer novus Mandanteninformation im Mai 2020.
-
novus Mandanteninformation April 2020
Die Ausbreitung des Coronavirus trifft uns alle massiv - sowohl persönlich, indem wir uns um unsere Gesundheit sorgen, wie auch wirtschaftlich. Von den weitgehenden Maßnahmen zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus sind mittelständische Unternehmen stark betroffen. In dieser Ausgabe des novus lesen Sie, u. a., was Sie tun können, um an die Corona-Finanzierungshilfen zu gelangen.
-
novus Mandanteninformation März 2020
Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen nicht nur die politische Diskussion. Auch im Bereich der Finanzierung gewinnen Klimaaspekte zunehmend an Gewicht. Lesen Sie in unserer März-Ausgabe der novus, wie Klimaschutz konkret bei Finanzierungskonditionen zu Buche schlägt. Zudem finden Sie in der aktuellen novus-Ausgabe zahlreiche praxisrelevante Themen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht.
-
novus Mandanteninformation Januar/Februar 2020
Warum eine steuerliche Post-Closing-Beratung wichtig ist und um was es konkret geht, lesen Sie in der ersten novus-Ausgabe in 2020. Zudem bringen Sie zahlreiche weitere praxisrelevante Informationen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht auf den aktuellen Stand.