-
novus Mandanteninformation Dezember 2023
Zum Jahreswechsel 2023/2024 stehen umfassende Änderungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht an. Auch wenn noch nicht alle Gesetzgebungsverfahren zum Abschluss gebracht wurden, geben wir in der Dezember-Ausgabe unserer novus Mandanteninformation bereits einen ersten Überblick, welche Regelungen ab 2024 voraussichtlich zu beachten sein werden. Im Gespräch mit dem Digitalexperten und Publizist Sascha Lobo gehen wir darauf ein, welche Veränderungen in der Arbeitswelt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz bereits eingetreten bzw. noch zu erwarten sind.
-
novus Mandanteninformation November 2023
Vor allem grenzüberschreitende Unternehmenstransaktionen unterliegen verschiedenen regulatorischen Anforderungen, die aus dem Kartellrecht, dem Außenwirtschaftsrecht und aus der EU-Verordnung über drittstaatliche Subventionen resultieren. Worauf zu achten ist, lesen Sie in der November-Ausgabe unserer novus Mandanteninformation. Der Inflation Reduction Act lockt Investoren in die USA - was zu beachten ist, erläutert Christopher Knipp, Leiter der Germany Practice bei RSM US in Charlotte, North Carolina. Schließlich sollten Unternehmen das Gesetzgebungsverfahren zum Wachstumschancengesetz verfolgen. Die geplanten deutlichen Verschärfungen bei der Zinsschrankenregelung sowie die Einführung einer Zinshöhenschranke können erhebliche Auswirkungen auf die - ohnehin vielfach angespannte - Finanzierung im Konzern haben.
-
novus Mandanteninformation Oktober 2023
Ebner Stolz ist nun RSM Ebner Stolz. In der Oktober-Ausgabe unserer novus Mandanteninformation erläutern wir, was sich durch unseren Beitritt in das internationale Netzwerk RSM ändert bzw. nicht ändert und welche Mehrwerte wir unseren Mandanten dadurch bieten können.
-
novus Mandanteninformation August/September 2023
Wie steht es um die Wertschöpfung mittelständischer Unternehmen, deren Finanzierungssituation und die marktwirtschaftlichen Herausforderungen? Das beleuchtet die aktuelle Studie der Ebner Stolz Management Consultants und der Wolff & Häcker Finanzconsulting AG. Es bestätigt sich, dass die Wirtschaft durch Corona-Pandemie, Energie- und Klimakrise sowie Fachkräftemangel in einer Krise steckt. Mit dem führenden Kopf der CDU in steuerpolitischen Fragen, Fritz Güntzler, MdB, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, sprechen wir, wie man mit Steuerpolitik wieder aus dem Krisenmodus kommen könnte. Lesen Sie mehr dazu in der August/September-Ausgabe unserer novus Mandanteninformationen.
-
novus Mandanteninformation Juli 2023
Die Bedeutung von Tax Compliance Management Systemen nimmt stetig zu. Insbesondere mittelständische Unternehmen zögern angesichts langer und kostenintensiver Projekte jedoch, diese einzuführen. Mit dem von Ebner Stolz entwickelten spezialisierten Tool, dem ES TCMT, steht nun aber eine maßgeschneiderte Lösung zur Verfügung, mit der innerhalb kurzer Zeit ressourcenschonend sog. „Quick Wins“ erzielt werden können. Lesen Sie mehr dazu in der Juli-Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Juni 2023
Die Umsetzung der globalen Mindeststeuer in Deutschland nimmt mit dem Diskussionsentwurf des Bundesfinanzministeriums zu einem Mindeststeuergesetz konkrete Formen an. Was auf betroffene Unternehmen zukommt und wie sie an das Thema herangehen können, lesen Sie in der Juni-Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Mai 2023
Zunehmende Anforderungen an Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften und dabei soziale Belange und unternehmensethische Aspekte zu berücksichtigen (kurz ESG), wirken sich nicht nur auf der Kostenseite aus. Bei Unternehmen in einer Unternehmensgruppe stellt sich zudem die Frage, ob sich deren Wertschöpfung verändert und damit ggf. eine Anpassung der für konzerninterne Leistungen vereinbarten Verrechnungspreise angezeigt ist. Diesen Zusammenhang erläutern wir in der Mai 2023-Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation April 2023
Aus einer seit mehr als zwei Jahrzehnten verfolgten Strategie heraus hat sich Ebner Stolz aktuell zur größten unabhängigen Prüfungs- und Beratungsgesellschaft für den Mittelstand in Deutschland entwickelt. Nun steht die nächste Entwicklungsstufe an: Der Schritt in Richtung Internationalisierung. Vor diesem Hintergrund wird Ebner Stolz mit Wirkung zum 01.10.2023 den weltweit führenden Prüfungs- und Beratungs-Netzwerk RSM International beitreten. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in dieser Ausgabe unserer novus Mandanteninformationen.
-
novus Mandanteninformation März 2023
Mit der Initiative „VAT in the Digital Age” legt die Europäische Kommission Pläne zur Vereinfachung und Anpassung des Mehrwertsteuersystems an die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vor. Was hier konkret auf die Unternehmen zukommt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der novus Mandanteninformation. Im Gespräch beantworten uns Julia Howald und Anna Kantrup vom Referat Außenwirtschaftspolitik des BDI außerdem, wie sich der US-Inflation Reduction Act auf Unternehmen in Europa und Deutschland auswirkt - und wie die EU bzw. Deutschland hierauf reagieren sollten. Weiter gehen wir auf die Energiepreisbremsen ein und welche Risiken und Problembereiche diese für Unternehmen mit sich bringen. Neben Informationen zu aktuellen Entscheidungen der Finanz- und Zivilgerichte gehen wir in dieser novus-Ausgabe erneut auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und dabei konkret auf die Grundsatzerklärung ein.
-
novus Mandanteninformation Januar Februar 2023
Sog. junges Verwaltungsvermögen und junge Finanzmittel sind von der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Begünstigung von Betriebsvermögen ausgenommen. Nach Auffassung der Finanzverwaltung können durch Umwandlungsvorgänge solche nicht begünstigten Vermögensbestandteile entstehen. Lesen Sie in der ersten Ausgabe der novus Mandanteninformation 2023, welche Fälle davon konkret betroffen sind.
-
novus Mandanteninformation Dezember 2022
Einen ersten Überblick, was sich im Steuer- und Wirtschaftsrecht zum Jahreswechsel ändert, erhalten Sie in der Dezember-Ausgabe unserer novus Mandanteninformation. Lesen Sie außerdem mehr zu Ebner Stolz & Friends, unserem Anwaltsnetzwerk, das nun Gestalt annimmt, zu aktuellen Informationen zur finanzgerichtlichen Rechtsprechung und Verlautbarungen der Finanzverwaltung, zu den Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftsentwicklungen auf die Berichterstattung in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht sowie zur Inflationsausgleichsprämie.
-
novus Mandanteninformation November 2022
Außenprüfungen dauern aus Sicht zahlreicher Unternehmen zu lang und erfolgen zumindest bei kleinen und mittleren Unternehmen mit zu großem Abstand zu den zu prüfenden Zeiträumen. Dem will der Gesetzgeber durch gesetzliche Änderungen entgegenwirken. Wie die Pläne konkret aussehen oder ob hier noch mehr wünschenswert wäre, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Oktober 2022
Am 21.06.2022 erzielten der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament eine vorläufige politische Einigung zur Überarbeitung der gesetzlichen Vorgaben zur nichtfinanziellen Berichterstattung in der EU, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die Richtlinie sieht eine deutliche Ausweitung des Kreises der berichtspflichtigen Unternehmen sowie eine grundlegende Überarbeitung der Berichtsinhalte in Form verpflichtender Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Zwar wurde der ursprüngliche Zeitplan, der eine Erstanwendung ab 2023 vorsah, verschoben. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Berichterstattung sollte dieser Aufschub allerdings vor allem von Erstberichterstattern genutzt werden, um rechtzeitig robuste Prozesse zur Erhebung der Angaben aufzusetzen. Lesen Sie mehr dazu in der Oktober-Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation August September 2022
Inhaber und Unternehmerfamilien widmen ihrem Familienunternehmen viel Aufmerksamkeit und Zeit. Aber gilt dies auch für das sonstige Familienvermögen, insbesondere dessen Strukturierung und professionelle Steuerung? Diese Frage hat Ebner Stolz im Rahmen einer Studie beleuchtet. Mit einer Online-Umfrage unter mehr als 400 Family Offices haben wir diese nach ihren Herausforderungen, ihrem Anlageverhalten und nach ihrem Aufgabenspektrum gefragt. Es zeigt sich, worauf Family Offices ihren Fokus legen, um erfolgreich durch die aktuellen Herausforderungen zu navigieren. Lesen Sie mehr zu unserer Studie in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Juli 2022
Mittelständische Unternehmen nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung bereits intensiv - jedenfalls im operativen Bereich. Doch wie sieht es bei der Steuerfunktion aus? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Steuerabteilung mittelständischer Unternehmen bzw. inwieweit kommt die Digitalisierung dort bei steuerlich relevanten Abläufen zum Einsatz? Diesen Fragen gehen wir mit unserer gemeinsam mit F.A.Z. Business Media durchgeführten Studie nach und kommen dabei auf teilweise überraschende Ergebnisse. Lesen Sie mehr zu unserer Studie in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation. Dort finden Sie auch einen QR-Code, unter dem Sie Einblicke zu den Studienergebnissen erhalten.
-
novus Mandanteninformation Juni 2022
Mittelständische Unternehmen sehen sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Rasant fortschreitende technologische Entwicklungen, sich zunehmend verändernde Märkte und die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des andauernden Ukraine-Kriegs können zu Unternehmenskrisen führen oder diese verstärken. Um Krisenzeiten zu überwinden, stehen verschiedene Sanierungswege offen. Wie sich diese unterscheiden und welcher der richtige ist, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Mai 2022
Für eine Vielzahl von Unternehmen wird noch in diesem Jahr die Integration eines Hinweisgeberschutzsystems in ein Compliance-Management-System verpflichtend. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und den bestehenden Handlungsbedarf in der neuen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation April 2022
die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zeichnen sich über die unmittelbar betroffenen Staaten hinaus auch in Deutschland mehr und mehr ab. In dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation gehen wir darauf ein, welche rechtlichen Folgen sich auf Vertragsbeziehungen mit ukrainischen oder russischen Vertragspartnern ergeben können.
-
novus Mandanteninformation März 2022
Wie die globale Mindeststeuer funktioniert und welche Herausforderungen auf die Unternehmen zukommen, beleuchten wir in dieser Ausgabe unserer novus Mandanteninformation. Neben weiteren aktuellen Themen im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation zudem auf die Übermittlung von IP-Adressen durch Websites und der damit drohenden DSGVO-Abmahnwelle sowie die sog. Plastiksteuer und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen ein.
-
novus Mandanteninformation Januar/Februar 2022
Neben weiteren aktuellen Themen im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation zudem auf den Richtlinienentwurf zur Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung und die in Kraft getretenen Delegierten Verordnungen der EU-Taxonomie ein.
-
novus Mandanteninformation Dezember 2021
Der Jahreswechsel steht an - und damit auch im Steuerrecht Änderungen, die ab 01.01.2022 zu beachten sind. Einen ersten Überblick können Sie sich mit der aktuellen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation verschaffen.
-
novus Mandanteninformation November 2021
Welche Herausforderungen zu meistern sind, wenn es um das Thema Betriebsprüfungen geht, erörtern wir im Gespräch mit Markus Braun, Director Tax der ElringKlinger AG und Dr. Sven Christian Gläser, Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei Ebner Stolz. Beide fordern unisono ein neues Mindset für Betriebsprüfungen. Darüber hinaus halten wir Sie in unseren News selbstverständlich über die aktuellen sonstigen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht auf dem Laufenden.
-
novus Mandanteninformation Oktober 2021
Sowohl der Gesetzgeber als auch die Finanzverwaltung sind im Bereich der Verrechnungspreise aktiv geworden. Lesen Sie in dieser Ausgabe des novus was angesichts dieser umfangreichen Neuigkeiten zu beachten ist. Erfahren Sie zudem mehr über u. a. das Verpackungsgesetz 2.0 und Remote Working.
-
novus Mandanteninformation August September 2021
Der Planung der Unternehmensnachfolge liegt ein komplexer Entscheidungsprozess zugrunde. Eine Möglichkeit, die verschiedenen Interessenlagen unter einen Hut zu bekommen, stellt die Familienstiftung dar. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des novus mehr darüber.
-
novus Mandanteninformation Juli 2021
In unserer letzten Ausgabe des novus vor der Sommerpause beleuchten wir, wie sich die sechs Bundestagsparteien im Wahlkampf in steuerpolitischer Hinsicht positionieren. Teilweise wird gar eine Wiederbelebung der Vermögensteuer bis hin zur Erhebung einer Vermögensabgabe gefordert, um die angestiegene Staatsverschuldung zurückzuführen. Die Wahlprogramme sollten sorgsam analysiert werden, um nach der Wahl ggf. frühzeitig darauf zu reagieren.
-
novus Mandanteninformation Juni 2021
Die Corona-Pandemie hat weltweit deutliche Spuren im Wirtschaftsleben hinterlassen. Neben der Abmilderung der Auswirkungen sieht sich die Finanzpolitik in Deutschland gefordert, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch passende steuerliche Rahmenbedingungen zu unterstützen. Welche Maßnahmen aus unserer Sicht ergriffen werden sollten, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Mai 2021
Noch vor der parlamentarischen Sommerpause ist damit zu rechnen, dass mit dem sog. Optionsmodell Personengesellschaften und ihren Gesellschaftern die Möglichkeit eingeräumt wird, nach körperschaftsteuerlichen Regeln besteuert zu werden. Zudem erhalten Sie in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation u.a. Einblicke, wie Tax Compliance konkret in einer Unternehmensgruppe umgesetzt wird.
-
novus Mandanteninformation April 2021
Neben aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht zeigen wir u. a. wie die Erfüllung von Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen mit in ein Tax Compliance Management System integriert werden können. Zudem gehen wir auf das Thema Start-ups als Impulsgeber und den Fall Sternenbäck ein.
-
novus Mandanteninformation März 2021
In dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation gehen wir auf aktuelle Meldungen aus der Gesetzgebung im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung ein.
-
novus Mandanteninformation Januar/Februar 2021
Neben aktuellen Meldungen aus der Gesetzgebung im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in der ersten Ausgabe der novus Mandanteninformation in 2021 zudem auf Risikofrüherkennungssysteme und die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts ein.