-
Steuerliche Förderung der E-Mobilität
Derzeit wird verstärkt auf E-Mobilität gesetzt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Luftqualität insb. in Ballungsräumen zu verbessern. Neben einem sog. Umweltbonus sieht der Gesetzgeber konkrete steuerliche Begünstigungen für Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridelektroantrieb vor.
-
Bitcoin & Co. - Besteuerung von Kryptowährungen
Nach dem (anfänglichen) Irrglauben an ein steuerfreies Paradies stellen sich in der Praxis – insb. bei Spezialsachverhalten wie Staking, Lending und aktive/passive Airdrops – zahlreiche Fragen zur steuerlichen Behandlung von Einkünften rund um Kryptowährungen. Bedingt durch die Vielfalt an Fallkonstellationen und die Komplexität der Thematik, kann in der Regel keine pauschale Aussage über die steuerliche Beurteilung getroffen werden. Vielmehr zeigt unsere Erfahrung: es kommt auf den Einzelfall an.
-
Umsatzsteuer Impuls - Unionsrechtliche Zweifel am Aufteilungsgebot für Hotelumsätze
Mit Beschluss vom 06.03.2022 (Az. XI B 2/21) äußert der BFH unionsrechtliche Zweifel an der Aufteilung von Leistungen im Zusammenhang mit Hotelübernachtungen auf verschiedene Umsatzsteuersätze und gewährt insoweit die Aussetzung der Vollziehung.
-
novus Personal 2. Ausgabe 2022
Infolge des Ukraine-Krieges befinden sich Millionen Menschen auf der Flucht und auch in Deutschland suchen viele von ihnen eine Bleibe. Ukraine-Geflüchtete sollen nach politischen Verlautbarungen möglichst unbürokratisch Aufenthaltstitel und Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten, doch leider sind hierbei in der Praxis einige Hürden zu beachten. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des novus Personal.
-
Forecast, Ausgabe 10 - Nachfolge
Keine andere Generation vor uns hat solch tiefgreifenden technologischen und gesellschaftlichen Wandel in so kurzer Zeit erlebt. Wer in dieser Welt gut ausgebildet ist, zudem Mut, Neugier und Leidenschaft für das Unternehmertum mitbringt, der ist bereit, die Nachfolge anzutreten. Sechs dieser Nachfolger/innen erzählen uns in dieser Ausgabe des FORECAST von ihren Vorstellungen und Visionen.
-
Umsatzsteuer Impuls - Zusammenfassende Meldung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
In einem neuen BMF-Schreiben vom 20.05.2022 nimmt die Finanzverwaltung Stellung zu den im Zusammenhang mit der Abgabe der Zusammenfassenden Meldung aufgekommenen Zweifelsfragen hinsichtlich der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen.
-
novus Mandanteninformation Juni 2022
Mittelständische Unternehmen sehen sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Rasant fortschreitende technologische Entwicklungen, sich zunehmend verändernde Märkte und die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des andauernden Ukraine-Kriegs können zu Unternehmenskrisen führen oder diese verstärken. Um Krisenzeiten zu überwinden, stehen verschiedene Sanierungswege offen. Wie sich diese unterscheiden und welcher der richtige ist, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation.
-
M&A Quarterly Q2/2022 - Fokus Textilbranche
-
Unternehmensbewertung Projekte 2021
Ausgewählte Unternehmensbewertung Referenzprojekte von Ebner Stolz aus dem Jahr 2021.
-
Recruitingflyer
Alle Informationen zu Ihrem Einstieg bei uns finden Sie zum Download in unserem Recruitingflyer.
-
Erwerb junger Handelsunternehmen: Besonderheiten der Financial Due Diligence
Der E-Commerce boomt. Junge Handelsunternehmen sind sowohl für Finanz- als auch strategische Investoren ein attraktives Akquisitionsziel. Die zielgerichtete Analyse des Erwerbsobjekts und dessen wirtschaftliche Situation bedarf eines maßgeschneiderten Financial Due Diligence-Ansatzes, der die Besonderheiten des Geschäftsmodells berücksichtigt. Nur so ist ein reibungsloser Transaktionsprozess gewährleistet. Darüber hinaus werden Informationsasymmetrien minimiert. Dies schafft die notwendige Transparenz für eine fundierte Investitionsentscheidung.
-
Erwerb eines Unternehmens im Maschinen- und Anlagenbau: Besonderheiten der Financial Due Diligence
Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus stellen für Strategen wie auch Finanzinvestoren attraktive Übernahmeziele dar. Doch sollte dabei keine Investitionsentscheidung ohne Financial Due Diligence erfolgen.
-
Umsatzsteuer Impuls - Direktanspruch im Umsatzsteuerverfahren
Mit BMF-Schreiben vom 12.04.2022 fasst das BMF die Voraussetzungen für den Direktanspruch auf Erstattung von rechtsgrundlos an den Leistenden gezahlter Umsatzsteuer direkt vom Fiskus (statt vom Leistenden) zusammen.
-
Kurzinformation: PV-Anlage auf dem Wohnhaus - Was steuerlich zu beachten ist
Steigende Energiepreise, Klimawandel, der Wunsch nach Energieunabhängigkeit - Gründe für die Installation einer PV-Anlage auf dem Eigenheim gibt es viele. Häufig bleiben bei der Entscheidung für die Errichtung einer PV-Anlage jedoch die sich daraus ergebenden steuerlichen Pflichten unberücksichtigt.
-
novus Internationale Rechnungslegung 1. Ausgabe 2022
In dieser Ausgabe des novus IFRS stellen wir vom IDW veröffentlichte fachliche Hinweise zu den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und Prüfung sowie die Unternehmensbewertung dar.
-
Nachfolgeplanung
Die vorstehenden Beispiele zeigen, dass bei der Gestaltung der Vermögensnachfolge kein Fall dem anderen gleicht. Wir sehen es als große Herausforderung an, Ihren individuellen Bedürfnissen mit entsprechenden Gestaltungen gerecht zu werden und dafür Sorge zu tragen, dass für Ihre persönliche Situation das richtige Ergebnis gefunden wird.
-
novus Mandanteninformation Mai 2022
Für eine Vielzahl von Unternehmen wird noch in diesem Jahr die Integration eines Hinweisgeberschutzsystems in ein Compliance-Management-System verpflichtend. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und den bestehenden Handlungsbedarf in der neuen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation.
-
Whistleblower-Richtlinie – Was müssen Unternehmen nun beachten?
Jetzt wird es ernst für die Unternehmen: Eigentlich hätte die EU-Whistleblower-Richtlinie bis 17.12.2021 umgesetzt werden müssen. Das Gesetzgebungsverfahren ist aber in der letzten Legislaturperiode gescheitert.
-
Globale Mindeststeuer: Große Herausforderung für Unternehmensgruppen
Lange Zeit für unmöglich gehalten wurde in 2021 der Durchbruch geschafft und von rund 140 Staaten die Einführung einer globalen Mindeststeuer beschlossen. Die von der OECD und der G20-Runde erarbeiteten Grundzüge sollen nun zügig in EU-Recht gegossen und im EU-Raum einheitlich zur Anwendung kommen. Für eine Vielzahl von Unternehmensgruppen stellt dies eine Mammutaufgabe dar.
-
Assessment Lieferkettenkrise
-
Umsatzsteuer Impuls - Neues zur Umsatzbesteuerung von Aufsichtsratsmitgliedern
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nimmt mit Schreiben vom 29.03.2022 erneut Stellung zur Unternehmereigenschaft von Aufsichtsräten und klärt Zweifelsfragen zur Bestimmung der unternehmerischen oder nichtunternehmerischen Tätigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern und zur Bestimmung des Leistungszeitpunktes der Aufsichtsratstätigkeiten.
-
M&A Industry Quarterly Q2/2022 - Chemicals/Pharma/MedTech/Healthcare
-
Umsatzsteuer Impuls - Vorsteuerabzug bei Bezug von Leistungen von einem „Ist-Versteuerer“
Der EuGH kam in einer aktuellen Entscheidung zu dem Ergebnis, dass für Leistungen von sog. Ist-Versteuerern, bei denen die Umsatzsteuer regelmäßig im Zeitpunkt des Zuflusses des Entgelts entsteht, entgegen der derzeit geltenden deutschen Rechtslage auch beim Leistungsempfänger das Recht auf Vorsteuerabzug erst mit Zahlung des Entgelts entsteht. Dies hat Auswirkungen für alle Unternehmer, die Leistungen von sog. Ist-Versteuerern beziehen.
-
novus Gesundheitswesen 1. Ausgabe 2022
In unserer ersten Ausgabe des novus Gesundheitswesen 2022 haben wir für Sie Themen aufbereitet, die in den kommenden Monaten im Gesundheitswesen zu besonderen Herausforderungen werden.
-
Whitepaper "Plant based Revolution"
-
novus Mandanteninformation April 2022
die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zeichnen sich über die unmittelbar betroffenen Staaten hinaus auch in Deutschland mehr und mehr ab. In dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation gehen wir darauf ein, welche rechtlichen Folgen sich auf Vertragsbeziehungen mit ukrainischen oder russischen Vertragspartnern ergeben können.
-
Transaction Advisory Projekte 2021
Ausgewählte Transaction Advisory Referenzprojekte von Ebner Stolz aus dem Jahr 2021.
-
M&A Quarterly Q1/2022 - Fokus Verpackungsindustrie
-
Lesefassung des Investmentsteuergesetz - Stand Februar 2022
Zum 1.1.2018 trat eine grundlegende Reform der Investmentbesteuerung in Kraft. Nach dieser Reform wurden in weiteren Gesetzen, zuletzt durch das Jahressteuergesetz 2020 vom 21.12.2020, zahlreiche Änderungen an dem Investmentsteuerreformgesetz vorgenommen.
-
novus Mandanteninformation März 2022
Wie die globale Mindeststeuer funktioniert und welche Herausforderungen auf die Unternehmen zukommen, beleuchten wir in dieser Ausgabe unserer novus Mandanteninformation. Neben weiteren aktuellen Themen im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation zudem auf die Übermittlung von IP-Adressen durch Websites und der damit drohenden DSGVO-Abmahnwelle sowie die sog. Plastiksteuer und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen ein.