-
BMF-Vorgaben zu DAC 6-Meldepflichten
Seit 01.07.2020 sind bestimmte grenzüberschreitende Steuergestaltungen dem Fiskus zu melden (sog. DAC 6-Meldepflichten). Nachdem bereits im Juli 2020 der Entwurf eines Anwendungsschreibens bekannt wurde, legte das Bundesfinanzministerium (BMF) am 29.03.2021 die finale Fassung vor.
-
Unternehmensbewertung Projekte 2020
Ausgewählte Unternehmensbewertung Referenzprojekte von Ebner Stolz aus dem Jahr 2020.
-
Transaction Advisory Projekte 2020
Ausgewählte Transaction Advisory Referenzprojekte von Ebner Stolz aus dem Jahr 2020.
-
novus Gesundheitswesen 1. Ausgabe 2021
In unserer aktuellen Ausgabe des novus Gesundheitswesen informieren wir Sie u. a. über die Auswirkungen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG), Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts durch das Jahresssteuergesetz 2020 und das neue Patientendaten-Schutz-Gesetz.
-
M&A Quarterly 03/2021 - Fokus Fleischwirtschaft
-
novus Mandanteninformation April 2021
Neben aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht zeigen wir u. a. wie die Erfüllung von Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen mit in ein Tax Compliance Management System integriert werden können. Zudem gehen wir auf das Thema Start-ups als Impulsgeber und den Fall Sternenbäck ein.
-
Zugeschnittene Beratung mit dem Blick aufs Ganze
Rechtliche Vorgaben, komplexe Aufgaben, verschiedene Interessenlagen – Unternehmen sind mit juristischen Anforderungen konfrontiert, die oftmals ein einzelner Rechtsanwalt allein nicht lösen kann. Im Vorteil ist, wer eine Full-Service-Anwaltskanzlei mit Experten für alle relevanten Bereiche des Wirtschaftsrechts an seiner Seite hat.
-
novus Öffentliche Hand & Gemeinnützigkeit 1. Ausgabe 2021
Die Corona-Pandemie nimmt immer noch kein Ende. Doch wenigstens der Frühling naht und lässt uns etwas positiv gestimmter in die Zukunft blicken. Wir freuen uns, Sie wieder über aktuelle Themen aus den Bereichen Öffentliche Hand & Gemeinnützigkeit informieren zu können.
-
novus Mandanteninformation März 2021
In dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation gehen wir auf aktuelle Meldungen aus der Gesetzgebung im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung ein.
-
Lesefassung des Investmentsteuergesetz - Stand 29.12.2020
Zum 1.1.2018 trat eine grundlegende Reform der Investmentbesteuerung in Kraft. Nach dieser Reform wurden in weiteren Gesetzen, zuletzt durch das Jahressteuergesetz 2020 vom 21.12.2020, zahlreiche Änderungen an dem Investmentsteuerreformgesetz vorgenommen.
-
novus Personal 1. Ausgabe 2021
Nach wie vor hat die Corona-Pandemie Bevölkerung und Wirtschaft - und damit auch die Arbeitswelt - fest im Griff. Zum Jahreswechsel hat der Gesetzgeber weitere Beschlüsse gefasst, Corona-Regelungen verlängert und zusätzliche Entlastungen eingeführt. Was die momentan bis 15.3.2021 befristete sog. Homeoffice-Pflicht bedeutet und welche Änderungen es im Infektionsschutzgesetz und Arbeitsschutzkontrollgesetz gibt, beleuchten wir in dieser Ausgabe des novus Personal.
-
Umsatzsteuer Impuls - Dienstwagenüberlassung
EuGH: Neuer Leistungsort bei Dienstwagenüberlassung an das Personal
-
novus Mandanteninformation Januar/Februar 2021
Neben aktuellen Meldungen aus der Gesetzgebung im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in der ersten Ausgabe der novus Mandanteninformation in 2021 zudem auf Risikofrüherkennungssysteme und die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts ein.
-
Limited tax liability applies to royalty payments between non-residents
In a letter dated 6 November 2020, the Federal Ministry of Finance (BMF) commented on an interpretation of German limited tax liability on royalty payments, an issue that has emerged as controversial in the recent past. The BMF’s legal position may have significant consequences for internationally operating groups of companies. The easing of the legal requirement that had been originally planned no longer appears to be on the cards.
-
Umsatzsteuer Impuls - Umsatzsteuervoranmeldungen
Umsatzsteuervoranmeldungen - Anpassungsbedarf durch neuen Vordruck!
-
Alles anders?
Die Auswirkungen von Corona auf die Ernährungs- und Genussmittelindustrie – Orientierung und Impulse
-
novus Financial Services 1. Ausgabe 2021
2020 war ein außergewöhnliches und von vielen Unsicherheiten geprägtes Jahr, konstant bleibt jedoch der anhaltende Regulierungsdruck in der Finanzindustrie. Die weltweite Corona-Pandemie sowie ein Betrugsfall im letzten Sommer riefen den Gesetzgeber, die Aufsicht sowie die Verwaltung in 2020 noch mehr als sonst auf den Plan. Lesen Sie u. a. in unserer diesjährigen ersten Ausgabe des novus Financial Services, welche Anpassungen die BaFin im Entwurf einer Neufassung der 6. MaRisk-Novelle vorgenommen hat.
-
November-/Dezemberhilfe für öffentliche und gemeinnützige Unternehmen
Wie so viele Unternehmen sind auch öffentliche und gemeinnützige Unternehmen von den Beschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie betroffen. Helfen kann hier die außerordentliche Wirtschaftshilfe, auch als November- und Dezemberhilfe bekannt, die noch bis 30.4.2021 beantragt werden kann.
-
novus Internationale Rechnungslegung 2. Ausgabe 2020
Die Corona-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben und auch die Wirtschaft weiterhin voll im Griff - und die wirtschaftlichen Herausforderungen schlagen sich auch in neuen Bilanzierungsanforderungen nieder. Deshalb haben wir in dieser Ausgabe des novus IFRS wichtige Publikationen zur IFRS-Rechnungslegung überblicksartig zusammengestellt.
-
novus Öffentliche Hand & Gemeinnützigkeit 2. Ausgabe 2020
Das Jahr 2020 neigt sich seinem Ende entgegen. Rechtzeitig vor den Weihnachtstagen und dem Jahreswechsel möchten wir Sie noch über aktuelle Themen aus den Bereichen Öffentliche Hand & Gemeinnützigkeit informieren - denn es tut sich einiges.
-
novus Mandanteninformation Dezember 2020
Sind Sie fit für den Jahreswechsel 2020/2021? In der aktuellen novus-Ausgabe finden Sie u. a. zahlreiche Hinweise, auf welche Änderungen Sie sich im Steuer- und Wirtschaftsrecht einstellen müssen und wo ggf. Handlungsbedarf besteht.
-
novus Informationstechnologie 2. Ausgabe 2020
2020 - was für ein Jahr! Die Corona-Pandemie hat die gesamte Unternehmenswelt in das digitale Zeitalter katapultiert. Speziell der flächendeckende sehr kurzfristig konzipierte Einsatz von Softwaresystemen hat zu erheblichen Prozessveränderungen geführt und teilweise zu einer prozessualen Neuorientierung beigetragen. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Ausgabe des novus IT.
-
Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahresende
Ein herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu. Angesichts zahlreicher bereits verabschiedeter und noch zu erwartender steuergesetzlicher Änderungen lohnt sich für Unternehmen die Prüfung, ob Anpassungen ihrer steuerlichen Situation erforderlich sind oder gar Gestaltungspotential genutzt werden kann.
-
Umsatzsteuer Impuls - Gutscheine
BMF: Umsatzsteuerliche Behandlung von Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen
-
Deep Dive "Minimum Cash"
Im Rahmen einer M&A-Transaktion ist zu hinterfragen, ob Liquiditätsbestände als betriebsnotwendig zu klassifizieren sind. Eine u. a. von Ebner Stolz erstellte empirische Studie zeigt: In 24 % der Transaktionen im Zeitraum 2015 bis 2019 wurde betriebsnotwendige Liquidität abgegrenzt. Die im Zeitverlauf zunehmende relative Häufigkeit unterstreicht die praktische Relevanz.
-
„New Work“ in Zeiten von Corona
COVID-19 hat nicht zuletzt die Arbeitswelt verändert. Mit Beginn der Corona-Krise hat sich für viele Arbeitnehmer der Arbeitsplatz – vollständig oder zumindest zeitweise – vom Büro ins Home-Office verlagert. Sofern Arbeitnehmer weiterhin oder künftig mobil arbeiten, stellt sich für sie die Frage, was die rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen dieser neuen Arbeitsweise sind.
-
novus Energie 1. Ausgabe 2020
Auch die Akteure auf dem Energiemarkt sehen sich mit Umbrüchen und Herausforderungen angesichts der Corona-Krise konfrontiert. In der aktuellen Ausgabe des novus Energie geben wir Ihnen Hinweise, wie Sie hierauf reagieren können.
-
Brexit - Handlungsbedarf für mittelständische Unternehmen in Deutschland
Nachdem das Vereinigte Königreich am 1.2.2020 aus der EU ausgetreten ist, wird zum 31.12.2020 möglicherweise auch der einjährige Übergangszeitraum enden, ohne dass es zu einem Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich gekommen ist.
-
novus Gesundheitswesen 3. Ausgabe 2020
In dieser Ausgabe des novus Gesundheitswesen stellen wir Ihnen die wesentlichen Inhalte des Krankenhauszukunftsgesetzes vor, gehen auf den Leistungsdichtefaktor operativer Fachabteilungen als neue Kennzahl für den OP ein und beleuchten Effizienzzahlen im Benchmark.
-
novus Mandanteninformation November 2020
Lesen Sie in dieser Ausgabe des novus Mandanteninformation mehr über den präventiven Restrukturierungsplan, Corporate Governance in einem weltweiten Unternehmen und über erste Praxiserfahrungen mit den neuen Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen.