Nach Unterzeichnung durch die Präsidenten des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union wurde die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), am 16.12.2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. ...lesen Sie mehr
Nachhaltigkeitsberichtserstattung
Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt übernehmen - für viele mittelständische Unternehmen ist dies bereits eine Selbstverständlichkeit. Unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) erlangt dieses Thema nun verstärkt Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Aber nicht nur Investoren, Lieferanten und Kunden beurteilen Unternehmen zunehmend nach ihrem nachhaltigen Handeln, auch die regulatorischen Standards nehmen stetig zu.
Spätestens seit der Einführung der auf EU-Ebene erweiterten Vorgaben für Berichterstattung, Corporate Governance und Prüfung sowie des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes reicht nachhaltiges Handeln allein nicht mehr aus. Auch mittelständische Unternehmen sollten zusätzlich ihre Geschäftsstrategie für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele offenlegen. Für weltweit agierende Unternehmen gilt es außerdem, die regulatorischen Anforderungen auf globaler Ebene zu berücksichtigen.
Wir sehen in der ganzheitlichen Berichterstattung einen Mehrwert für Unternehmen und ihre Stakeholder und begleiten Sie bei den vielfältigen neuen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz und der Erstellung von Klimabilanzen und Klimastrategien, Einhaltung der Menschenrechte in der Lieferkette, nichtfinanzielle Berichterstattung sowie den Auswirkungen auf die Corporate Governance. Dabei betrachten wir nachhaltige Unternehmensteuerung stets unter interdisziplinären Gesichtspunkten und beziehen bei Bedarf unsere Experten aus der Rechtsberatung, Steuerberatung und Unternehmensberatung mit ein.