Deutschland belegt guten Rang 10

Auf der internationalen Rangliste schneidet Deutschland mit Rang 10 vergleichsweise gut ab. Gemessen an allen G20 Staaten belegt Deutschland mit Großbritannien hinter Kanada den zweiten Platz; EU-weit ist Deutschland auf Platz fünf des Korruptionswahrnehmungsindex. International belegen Dänemark (91 Punkte), Finnland (90) und Schweden (89) die vordersten Plätze und sind damit Spitzenreiter. Unter den Ländern Westeuropas und der EU belegen Rumänien, Italien und Bulgarien mit den Plätzen 58, 61 und 69 die schlechtesten Positionen. Die Ukraine belegt unter den Ländern Gesamteuropas lediglich Rang 130. Am Ende der Skala liegen mit Somalia, Afghanistan, Sudan und Süd-Sudan Krisenregionen oder totalitäre Regime wie Nordkorea.
Bei der Interpretation der Ergebnisse muss allerdings beachtet werden, dass der Index zwar misst, in welchen Ländern Bestechung besonders verbreitet ist, nicht jedoch, aus welchen Ländern die Personen und Unternehmen stammen, die Bestechung anbieten.
Top 10 Länder
Land | Rang 2015 | Rang 2014 | Rang 2013 | Rang 2012 |
Dänemark | 1 | 1 | 1 | 1 |
Finnland | 2 | 3 | 3 | 1 |
Schweden | 3 | 4 | 3 | 4 |
Neuseeland | 4 | 2 | 1 | 1 |
Niederlande | 5 | 8 | 8 | 9 |
Norwegen | 5 | 5 | 5 | 7 |
Schweiz | 6 | 5 | 7 | 6 |
Singapur | 7 | 7 | 5 | 5 |
Kanada | 8 | 10 | 9 | 9 |
Deutschland | 10 | 12 | 12 | 13 |
Bottom 10 Länder
Land | Rang 2015 | Rang 2014 | Rang 2013 | Rang 2012 |
Haiti | 158 | 154 | 155 | 156 |
Venezuela | 158 | 154 | 152 | 156 |
Irak | 161 | 163 | 162 | 160 |
Libyen | 161 | 159 | 163 | 152 |
Angola | 163 | 154 | 145 | 149 |
Süd-Sudan | 163 | 164 | 164 | n/a |
Sudan | 165 | 166 | 165 | 164 |
Afghanistan | 166 | 165 | 166 | 165 |
Nordkorea | 167 | 167 | 166 | 165 |
Somalia | 167 | 167 | 166 | 165 |
Für mehr Informationen zu diesem Thema siehe auch www.transparency.de.
Deutsche Unternehmen sollten dennoch Compliance verstärken
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich Deutschland um zwei Rangplätze verbessert. Dies dürfte daran liegen, dass Deutschland in den letzten zwei Jahren die Korruptionsbekämpfung zumindest teilweise vorangebracht hat. So wurde die UN Konvention gegen Korruption ratifiziert, die Bestechung von Mandatsträgern strafrechtlich verschärft und es wurden Karenzzeiten für Politiker in hohen Regierungsämtern gesetzlich festgelegt. Zudem ist im November 2015 das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption in Kraft getreten. Weiter berät der Bundestag gegenwärtig einen Gesetzentwurf zur Korruption im Gesundheitswesen. Damit soll die Bestechung und Bestechlichkeit von Angehörigen der freien Berufe im Gesundheitswesen geahndet werden.
Indes scheint der Ruf der deutschen Wirtschaft schlechter zu werden. So werden deutsche Unternehmen als immer weniger integer wahrgenommen; wie dem Executive Opinion Survey des World Economic Forum zu entnehmen ist, der der Studie ebenfalls zugrunde liegt. Schuld daran dürften die jüngsten Korruptions- und Compliance-Skandale in der Automobilwirtschaft sowie im Sport bzw. im Finanzmarkt sein. Deutsche Unternehmen tun aus diesem Grunde gut daran, ihre Compliance-Maßnahmen auf den Prüfstand zu stellen bzw. mitunter deutlich zu verbessern.