
Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Eier: Tierische Proteine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Doch es ist etwas in Bewegung geraten. Immer mehr Verbraucher justieren ihren Ernährungskompass neu und reduzieren den Anteil tierischer Produkte. Gleichzeitig wird die Palette alternativer Proteine, auf die ausgewichen werden kann, immer vielfältiger. Insbesondere pflanzliche Ersatzprodukte wie veganer Fleischersatz und Milchalternativen erleben seit einigen Jahren einen beispiellosen Boom.
Noch ist der Markt für Plant based Food aber vergleichsweise jung; die Produktion erfolgt überwiegend in den Mengen eines Nischenmarktes. Doch gepusht durch die boomende Nachfrage und hohe Investitionen ist die gesamte Wertschöpfungskette dabei sich neu zu formieren. Es gilt, der Nische zu entwachsen, um den steigenden Anforderungen der Verbraucher und des Massenmarktes gerecht zu werden. Diese Evolution steht jedoch erst am Anfang. Das Spielfeld und der Entwicklungsbedarf – vom Aufbau der pflanzlichen Rohstoffbasis über Verarbeitungskapazitäten bis hin zur Optimierung von Rezepturen und der Herstellung innovativer Endprodukte – sind noch sehr groß. Dies eröffnet gerade Akteuren der Agrar- und Ernährungsindustrie mit ihren spezifischen Kompetenzen interessante Möglichkeiten für ein unternehmerisches Engagement.
In dem neuen Whitepaper „Plant based Revolution – Chancen erkennen und nutzen“ beleuchten die Branchenspezialisten für Agrar und Ernährung der Ebner Stolz Management Consultants Status quo und Perspektiven in dem spannenden Wachstumsmarkt. Sie zeigen mögliche Ansatzpunkte und Chancen entlang der Plant-Protein-Wertschöpfungskette und wie sich Unternehmen der Agrar- und Ernährungsindustrie mit unterschiedlichen Strategien bereits in dem Markt positioniert haben.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Sprechen Sie uns gerne an!