-
Umweltrechtliche Vorgaben: Unüberschaubare Compliance-Verpflichtungen
Unternehmerisches Handeln ist mit Auswirkungen auf die Umwelt verbunden - das steht fest. Die steigende Brisanz der Themen Klimawandel und Umweltschutz veranlasst deshalb sowohl die EU als auch den deutschen Gesetzgeber, die Regelungsdichte im Umweltrecht fortlaufend zu erhöhen. Unternehmen kommen deshalb nicht umhin, ihre umweltrechtliche Compliance stärker in den Fokus zu nehmen. Verpackungsgesetz, Einwegkunststofffondsgesetz, CBAM, Entwaldungsfreie Lieferkette und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Hier erfahren Sie, wer ist von welcher Regelung betroffen ist und was zu tun ist.
-
EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (WaldschutzVO): Neue Einfuhr- und Ausfuhrverbote ab 31.12.2024
Die Schädigung des Waldes, u. a. durch Rodung und Entwaldung, stellt neben dem Ausstoß von CO2 eine der Hauptursachen für den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt dar. Bis zu 90 % der Entwaldung ist dabei auf nicht-nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung zurückzuführen. Dem will die EU mit einer neuen Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten, der sog. WaldschutzVO entgegenwirken und will mit ab 31.12.2024 geltenden neuen Ein- und Ausfuhrverboten Abhilfe schaffen.
-
Umweltrechtliche Vorgaben: Erhöhte Compliance-Verpflichtungen
Längst ist bekannt, dass unternehmerisches Handeln mit Auswirkungen auf die Umwelt verbunden ist. Die steigende Brisanz der Themen Klimawandel und Umweltschutz veranlasst deshalb sowohl die EU als auch den nationalen Gesetzgeber, die Regelungsdichte im Umweltrecht fortlaufend zu erhöhen. Unternehmen kommen nicht umhin, ihre umweltrechtliche Compliance stärker in den Fokus zu nehmen
-
WaldschutzVO: Neue Ein- und Ausfuhrverbote ab 31.12.2024
Mit der sog. WaldschutzVO werden umfassende Sorgfaltspflichten zum Schutz globaler Wälder gegen Rodung und Ausbeutung in Zusammenhang mit der Produktion verschiedener Agrarereugnisse eingeführt. Es soll sichergestellt werden, dass bestimmte Rohstoffe und Erzeugnisse, die in die EU ein- und ausgeführt bzw. gehandelt werden, nicht mehr zur Entwaldung und Waldschädigung beitragen. Dies soll durch Einfuhr-/Bereitstellungs- und Ausfuhrverbote von nicht entwaldungsfreien Waren erfolgen. Zwar gelten diese Verbote erst ab dem 31.12.2024; Stichtag für die Beurteilung der Entwaldungsfreiheit der erfassten Waren ist jedoch bereits der 31.12.2020, so dass sich Importeure und Händler schon ab dem 29.06.2023 auf die neuen Sorgfaltspflichten der WaldschutzVO einstellen müssen.
-
CO2-Grenzausgleichsmechanismus: Die neuen CBAM-Berichtspflichten für Importeure
Die EU-Kommission will den EU-Green-Deal vor allem mit dem EU-Klimaschutzpaket „Fit for 55“ umsetzen. Das Ziel besteht darin, die Netto-Treibhausgasemissionen, darunter die CO2-Emissionen, bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu senden. Ein Grundpfeiler hierzu bildet das neue CO2-Grenzausgleichssystem (sog. Carbon Border Adjustment Mechanism, kurz CBAM, das mit der Verordnung (EU) 2023/956 beschlossen wurde und zum 17.05.2023 in Kraft getreten ist. Erste Meldepflichten für CO2-intensive Importeure in die EU gelten bereits ab 01.10.2023. Hier finden Sie einen Überblick über die CBAM und die daraus resultierenden Berichtspflichten.
-
novus Energie 1. Ausgabe 2023
Die Umsetzung der Energiepreisbremsen stellt alle Marktteilnehmer vor große Herausforderungen, denn der Teufel steckt im Detail. Es zeigen sich immer wieder Fallkonstellationen, die der Gesetzgeber bei Formulierung und Verabschiedung der Gesetze nicht im Blick hatte. Mit einer „Anpassungsnovelle“, einer Rechtsverordnung und einer „Korrekturnovelle“ werden bestehende Unklarheiten beseitigt. Hierüber und über die den zahlreichen weiteren Entwicklungen im Energiebereich informieren wir Sie in der 1. Ausgabe des novus Energie 2023.
-
Endlich: Hinweisgeberschutzgesetz verabschiedet
Mit über einem Jahr Verspätung hat der Gesetzgeber nun endlich die sog. Whistleblower-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Überwiegend in Kraft treten wird das Gesetz einen Monat nach Verkündung – und damit am 02.07.2023.
-
Transaction Advisory Projekte 2022
Ausgewählte Transaction Advisory Referenzprojekte von Ebner Stolz aus dem Jahr 2021.
-
Arbeitgeber sind ab sofort zur Zeiterfassung verpflichtet!
Nach einem aktuellen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 13.09.2022 (Az. 1 ABR 22/21) sind alle Arbeitgeber verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die gesamte von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit zu erfassen ist. Nun liegen auch die Urteilsgründe vor. Daraus ergibt sich explizit, dass die umfassende Zeiterfassungspflicht ab sofort gilt.
-
novus Energie 2. Ausgabe 2022
Noch immer beherrscht die Energiekrise und deren Bewältigung die gesamte Energiebranche und weite Teile der Wirtschaft in Deutschland. Der Gesetzgeber wird mit unterschiedlichen Maßnahmen privaten Haushalten und Unternehmen große Teile der Lasten abnehmen, die aus den aktuellen und künftigen Preisentwicklungen resultieren. Die Darstellung dieser Maßnahmen bildet den Schwerpunkt in dieser Ausgabe des novus Energie.
-
novus Mandanteninformation Oktober 2022
Am 21.06.2022 erzielten der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament eine vorläufige politische Einigung zur Überarbeitung der gesetzlichen Vorgaben zur nichtfinanziellen Berichterstattung in der EU, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die Richtlinie sieht eine deutliche Ausweitung des Kreises der berichtspflichtigen Unternehmen sowie eine grundlegende Überarbeitung der Berichtsinhalte in Form verpflichtender Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Zwar wurde der ursprüngliche Zeitplan, der eine Erstanwendung ab 2023 vorsah, verschoben. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Berichterstattung sollte dieser Aufschub allerdings vor allem von Erstberichterstattern genutzt werden, um rechtzeitig robuste Prozesse zur Erhebung der Angaben aufzusetzen. Lesen Sie mehr dazu in der Oktober-Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation August September 2022
Inhaber und Unternehmerfamilien widmen ihrem Familienunternehmen viel Aufmerksamkeit und Zeit. Aber gilt dies auch für das sonstige Familienvermögen, insbesondere dessen Strukturierung und professionelle Steuerung? Diese Frage hat Ebner Stolz im Rahmen einer Studie beleuchtet. Mit einer Online-Umfrage unter mehr als 400 Family Offices haben wir diese nach ihren Herausforderungen, ihrem Anlageverhalten und nach ihrem Aufgabenspektrum gefragt. Es zeigt sich, worauf Family Offices ihren Fokus legen, um erfolgreich durch die aktuellen Herausforderungen zu navigieren. Lesen Sie mehr zu unserer Studie in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Energie 1. Ausgabe 2022
Mit der aktuellen Ausgabe des novus Energie erhalten Sie einen ersten Überblick u.a. über die gesetzlichen Maßnahmen, die insbesondere die Energiebranche dabei unterstützen sollen, in der Gaskrise, die sich zunehmend zur Energiekrise auswächst, die landesweite Versorgung aufrechtzuerhalten. Auch sollen die Regelungen sicherstellen, dass die finanziellen Lasten angemessen verteilt werden.
-
novus Financial Services 1. Ausgabe 2022
Die EU-Mitgliedstaaten hätten bereits bis Ende 2021 die sog. Whistleblower-Richtlinie in nationales Recht umsetzen müssen. Der deutsche Gesetzgeber ist hier im Verzug, hat aber zwischenzeitlich den Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes vorgelegt. Betroffene Unternehmen sind demnach zur Einführung eines Hinweisgeberschutzsystems bzw. zur Anpassung eines bereits bestehenden Systems verpflichtet. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des novus Financial Services u.a. welche Auswirkungen ein solches Hinweisgeberschutzgesetz für die Finanzindustrie hat.
-
novus Mandanteninformation Juli 2022
Mittelständische Unternehmen nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung bereits intensiv - jedenfalls im operativen Bereich. Doch wie sieht es bei der Steuerfunktion aus? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Steuerabteilung mittelständischer Unternehmen bzw. inwieweit kommt die Digitalisierung dort bei steuerlich relevanten Abläufen zum Einsatz? Diesen Fragen gehen wir mit unserer gemeinsam mit F.A.Z. Business Media durchgeführten Studie nach und kommen dabei auf teilweise überraschende Ergebnisse. Lesen Sie mehr zu unserer Studie in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation. Dort finden Sie auch einen QR-Code, unter dem Sie Einblicke zu den Studienergebnissen erhalten.
-
Forecast, Ausgabe 10 - Nachfolge
Keine andere Generation vor uns hat solch tiefgreifenden technologischen und gesellschaftlichen Wandel in so kurzer Zeit erlebt. Wer in dieser Welt gut ausgebildet ist, zudem Mut, Neugier und Leidenschaft für das Unternehmertum mitbringt, der ist bereit, die Nachfolge anzutreten. Sechs dieser Nachfolger/innen erzählen uns in dieser Ausgabe des FORECAST von ihren Vorstellungen und Visionen.
-
novus Mandanteninformation Juni 2022
Mittelständische Unternehmen sehen sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Rasant fortschreitende technologische Entwicklungen, sich zunehmend verändernde Märkte und die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des andauernden Ukraine-Kriegs können zu Unternehmenskrisen führen oder diese verstärken. Um Krisenzeiten zu überwinden, stehen verschiedene Sanierungswege offen. Wie sich diese unterscheiden und welcher der richtige ist, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation.
-
Nachfolgeplanung Schritt für Schritt zur erfolgreichen Vermögensübergabe
Die vorstehenden Beispiele zeigen, dass bei der Gestaltung der Vermögensnachfolge kein Fall dem anderen gleicht. Wir sehen es als große Herausforderung an, Ihren individuellen Bedürfnissen mit entsprechenden Gestaltungen gerecht zu werden und dafür Sorge zu tragen, dass für Ihre persönliche Situation das richtige Ergebnis gefunden wird.
-
novus Mandanteninformation Mai 2022
Für eine Vielzahl von Unternehmen wird noch in diesem Jahr die Integration eines Hinweisgeberschutzsystems in ein Compliance-Management-System verpflichtend. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und den bestehenden Handlungsbedarf in der neuen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation.
-
novus Gesundheitswesen 1. Ausgabe 2022
In unserer ersten Ausgabe des novus Gesundheitswesen 2022 haben wir für Sie Themen aufbereitet, die in den kommenden Monaten im Gesundheitswesen zu besonderen Herausforderungen werden.
-
novus Mandanteninformation April 2022
die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zeichnen sich über die unmittelbar betroffenen Staaten hinaus auch in Deutschland mehr und mehr ab. In dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation gehen wir darauf ein, welche rechtlichen Folgen sich auf Vertragsbeziehungen mit ukrainischen oder russischen Vertragspartnern ergeben können.
-
Transaction Advisory Projekte 2021
Ausgewählte Transaction Advisory Referenzprojekte von Ebner Stolz aus dem Jahr 2021.
-
novus Mandanteninformation März 2022
Wie die globale Mindeststeuer funktioniert und welche Herausforderungen auf die Unternehmen zukommen, beleuchten wir in dieser Ausgabe unserer novus Mandanteninformation. Neben weiteren aktuellen Themen im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation zudem auf die Übermittlung von IP-Adressen durch Websites und der damit drohenden DSGVO-Abmahnwelle sowie die sog. Plastiksteuer und den damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen ein.
-
novus Personal 1. Ausgabe 2022
Flexible Arbeitszeitmodelle, Erörterungsanspruch auf Home-Office, Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns - der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung vom 24.11.2021 enthält zahlreiche arbeitsrechtliche Gesetzesvorhaben und Änderungen. In dieser Ausgabe des novus Personal haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
-
novus Mandanteninformation Januar/Februar 2022
Neben weiteren aktuellen Themen im Steuer- und Wirtschaftsrecht sowie für die Praxis relevante Rechtsprechung gehen wir in dieser Ausgabe der novus Mandanteninformation zudem auf den Richtlinienentwurf zur Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung und die in Kraft getretenen Delegierten Verordnungen der EU-Taxonomie ein.
-
novus Informationstechnologie 2. Ausgabe 2021
In unserem novus zur Informationstechnologie informieren wir Sie über aktuelle Themen aus den Bereichen „IT & Wirtschaftsprüfung“, „IT-Recht“ und „IT-Sicherheit“. U. a. über die Anpassung der Kritis-Verordnung und neue IDW-Prüfungshinweis sowie mögliche Konsequenzen bei Mängeln in der Umsetzung von GoBD-Vorgaben.
-
novus Mandanteninformation Dezember 2021
Der Jahreswechsel steht an - und damit auch im Steuerrecht Änderungen, die ab 01.01.2022 zu beachten sind. Einen ersten Überblick können Sie sich mit der aktuellen Ausgabe unserer novus Mandanteninformation verschaffen.
-
novus Gesundheitswesen 3. Ausgabe 2021
Die COVID-19-Pandemie ist und bleibt unser ständiger Begleiter. Neben allgemeinen steuerlichen und rechtlichen Neuigkeiten, kommen auch für die Zukunft relevante Corona-bezogene Themen auf. Diese haben wir in der dritten Ausgabe des novus Gesundheitswesen für Sie aufgearbeitet.
-
novus Personal 3. Ausgabe 2021
Um steuerliche Nachteile für sog. Grenzgänger infolge der Corona-Pandemie abzuwenden, wurden Sonderregelungen mit einigen Nachbarstaaten vereinbart. Da nun eine Homeoffice-Pflicht für die Arbeitnehmer in Deutschland gesetzlich nicht mehr angeordnet ist, könnten diese ins Leere laufen. Lesen Sie mehr dazu in unserer aktuellen Ausgabe des novus Personal.
-
novus Mandanteninformation November 2021
Welche Herausforderungen zu meistern sind, wenn es um das Thema Betriebsprüfungen geht, erörtern wir im Gespräch mit Markus Braun, Director Tax der ElringKlinger AG und Dr. Sven Christian Gläser, Rechtsanwalt, Steuerberater und Partner bei Ebner Stolz. Beide fordern unisono ein neues Mindset für Betriebsprüfungen. Darüber hinaus halten wir Sie in unseren News selbstverständlich über die aktuellen sonstigen Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht auf dem Laufenden.