Sind die Ziele im Unternehmen erst einmal definiert und budgetiert, müssen diese auch effizient gesteuert werden. Dabei sind interne Reportings häufig zu umfangreich, nicht unbedingt an den eigentlichen Zielen ausgerichtet und bedürfen nicht selten einer Verschlankung. Meist ist eine Handvoll Kennzahlen ausreichend, mit denen das Unternehmen zu steuern ist und auf die sich das gesamte Unternehmen fokussieren kann. Durch entsprechende Gestaltung des Reportings mit wenigen, aber eindeutigen Kennzahlen und klaren Strukturen stellen wir entscheidungs- und empfängerorientierte Reportings sicher.
Auch das Reporting an Gesellschafter oder externe Stakeholder wie Kapitalgeber ist von größter Bedeutung. Sind beispielsweise mit den Finanzierern bestimmte Finanzkennzahlen (Financial Covenants) vereinbart, sind diese ebenfalls in das Zielsystem des Unternehmens und somit in das Reporting aufzunehmen. So wird das Unternehmen in die Lage versetzt, die Einhaltung der Covenants aktiv zu steuern. Bei der konkreten Ausgestaltung und auch er Erstellung des Reportings können wir auf umfangreiche praxiserprobte Erfahrungen zurückgreifen und den für die jeweilige Unternehmenssituation besten Ansatz gewährleisten.

Investigative Befragungstechnik gewinnt für Unternehmen an Bedeutung
Egal, ob im Rahmen von Enforcement-Verfahren oder aufgrund des demnächst zwingend unternehmensintern zu implementierenden Hinweisgeberschutzsystems: Unternehmen sind gezwungen, Verdachtsfällen aus den eigenen Reihen nachzugehen. Viele Unternehmen stellen eigene Ermittlungen an, um den im Raum stehenden Vorwurf abzuwenden. Meistens werden dabei Spezialisten aus dem Bereich der Internen Revision oder eigens für derartige Untersuchungen eingerichtete Bereiche, sog. Compliance Investigation Abteilungen, tätig. Grundsätzlich ist in solchen Situationen mit Bedacht zu handeln. Jedoch sind Unternehmenslenker meistens keine Kriminologen - wir sprechen deshalb mit Albina Kladusak, Certified Internal Auditor, Certified Fraud Examiner und Partnerin bei Ebner Stolz in Stuttgart, Bastian Wollenschein, CIA, CISA und Manager bei Ebner Stolz in Hamburg, sowie Henning Stuke, Kriminologe und Befragungsexperte. Als Trainer für forensische Interviewtechnik schult er Konzerne, Banken und Mittelständler in aussagepsychologischen Frage- und Konfrontationstechniken bei Internal Investigations. ...lesen Sie mehr