Sind die Ziele im Unternehmen erst einmal definiert und budgetiert, müssen diese auch effizient gesteuert werden. Dabei sind interne Reportings häufig zu umfangreich, nicht unbedingt an den eigentlichen Zielen ausgerichtet und bedürfen nicht selten einer Verschlankung. Meist ist eine Handvoll Kennzahlen ausreichend, mit denen das Unternehmen zu steuern ist und auf die sich das gesamte Unternehmen fokussieren kann. Durch entsprechende Gestaltung des Reportings mit wenigen, aber eindeutigen Kennzahlen und klaren Strukturen stellen wir entscheidungs- und empfängerorientierte Reportings sicher.
Auch das Reporting an Gesellschafter oder externe Stakeholder wie Kapitalgeber ist von größter Bedeutung. Sind beispielsweise mit den Finanzierern bestimmte Finanzkennzahlen (Financial Covenants) vereinbart, sind diese ebenfalls in das Zielsystem des Unternehmens und somit in das Reporting aufzunehmen. So wird das Unternehmen in die Lage versetzt, die Einhaltung der Covenants aktiv zu steuern. Bei der konkreten Ausgestaltung und auch er Erstellung des Reportings können wir auf umfangreiche praxiserprobte Erfahrungen zurückgreifen und den für die jeweilige Unternehmenssituation besten Ansatz gewährleisten.

Reform des Corporate Governance Kodex 2022: Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
Mit der am 27.06.2022 in Kraft getretenen neuen Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex („DCGK“) gewinnen ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte bei der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen durch neue Grundsätze und Empfehlungen deutlich an Bedeutung. ...lesen Sie mehr