Die Anwendung des § 2b UStG ab 2023 wird auch auf Kooperationen verschiedener Hochschulen bzw. Universitäten Auswirkungen haben. So stellt das BMF u. a. klar heraus, dass die Überlassung von Forschungsgeräten, die potentiell auch privatwirtschaftlichen Unternehmen möglich wäre, zukünftig umsatzsteuerbar und umsatzsteuerpflichtig sind (BMF-Schreiben vom 26.11.2020, Az. III C 2 - S 7107/19/10005 :015, DStR 2021, S. 292). Auch bei einer Zuordnung zur Grundlagenforschung lassen sich keine Folgen für die Umsatzsteuerbarkeit ziehen.

Digitalisierung und (lebenslanges) Lernen
Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Unternehmenswelt verändert. Auch der Fachkräftenachwuchs war und ist im Rahmen des Studiums seit März 2020 mit völlig neuen Arbeits- bzw. Lernformen konfrontiert. Dabei ist der Wechsel vom klassischen Präsenzstudium zum „Home Studying“ aber wesentlich reibungsloser verlaufen als der vom Präsenzunterricht zum „Home Schooling“. Wie haben Universitäten und Hochschulen reagiert, um den Studienalltag der zukünftigen Work Force auch auf Distanz möglichst optimal zu gestalten? Welche Veränderungen des Lernens werden auch nach der Corona-Pandemie erhalten bleiben, weil sie den Lernprozess nachhaltig erleichtern und verbessern? Und wie kann die Digitalisierung Vorteile für Mitarbeiter bringen, die berufsbegleitende Weiterbildungen, wie ein Master- oder MBA-Studium oder eine Fortbildung zum Steuerberater anstreben? ...lesen Sie mehr