Die Stiftung 01/14, S. 18 FG Münster 18. Juli 2013 (AZ: 13 K 4515/10 F): Keine Änderung bestandskräftiger Steuerbescheide durch nachträglich vorgelegte Zuwendungsbestätigungen. Dr. Jörg Sauer, 22.01.2014 nach oben
Vorsteuerabzug nach Sollprinzip bei Leistung durch sog. Ist-Versteuerer EU-rechtswidrig Die deutsche Handhabung, wonach das Recht auf Vorsteuerabzug aus einer Leistung beim Leistungsempfänger bereits mit der Leistungserbringung entsteht, ungeachtet dessen, ob der Leistende der Soll- oder Ist-Versteuerung unterliegt, ist europarechtswidrig. ...lesen Sie mehr
Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten von Corona Die Corona-Krise erschwert die Beschlussfassung von Gesellschaften. Teilweise wurden hierzu explizit gesetzliche Regelungen für den Pandemie-Fall getroffen. Teilweise sind jedoch Lösungen basierend auf den bisherigen Gesetzesvorgaben und den gesellschaftsvertraglichen Regelungen zu suchen. ...lesen Sie mehr
Hohe Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen ab 2014 verfassungswidrig Das Bundesverfassungsgericht entschied mit Beschluss vom 08.07.2021 (Az. 1 BvR 2237/14, 1 BvR 2422/17), dass die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen gemäß § 233a AO verfassungswidrig ist, soweit der Zinsberechnung für Verzinsungszeiträume ab dem 01.01.2014 ein Zinssatz von monatlich 0,5 % zugrunde gelegt wird. ...lesen Sie mehr
Controlling in Altenpflegeeinrichtungen - ein Paradigmenwechsel ist (häufig) notwendig Gewinnerzielung in der Altenhilfe ist maßgeblich von einer konsequenten Steuerung durch die verantwortlichen Führungskräfte abhängig. Hier stehen insbesondere die wesentlichen Strukturkennzahlen wie Belegungsauslastung, Pflegekennziffer und Fachkraftquote im Fokus. ...lesen Sie mehr
Verbesserung der Angaben zu Unternehmenszusammenschlüssen und zur Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten Unternehmenszusammenschlüsse sind für die beteiligten Unternehmen oft bedeutende Transaktionen. Deshalb hat das IASB in den letzten Jahren vermehrt das Augenmerk auf die diesbezügliche Finanzberichterstattung gerichtet. Am 19.3.2020 wurde das Discussion Paper DP/2020/1 „Unternehmenszusammenschlüsse – Angaben, Goodwill und Wertminderung“ veröffentlicht. ...lesen Sie mehr