Die Gewerbesteuer belastete Unternehmen in Deutschland im Jahr 2021 mit über EUR 61 Mrd. in deutlich größerem Umfang als die Körperschaftsteuer, deren Aufkommen nur bei rund EUR 45 Mrd. lag. Im Rahmen der 13. Jahrestagung „Praktisches Gewerbesteuerrecht“ werden die Referenten unter Leitung unseres Partners Stefan Liedtke, LL.M., auf die Kernfragen des Gewerbesteuerrechts aus Sicht der Praxis eingehen.

Daneben werden Dr. Christian Graw, Richter am Bundesfinanzhof, und Thomas Schöneborn, Regierungsdirektor im Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Aachen, die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Gewerbesteuerrechts vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auch in diesem Jahr wieder auf der Besprechung und Einordnung der neueren Entscheidungen des Bundesfinanzhofes sowie der Reaktionen der Finanzverwaltung auf diese Entscheidungen liegen.
Die ganztägige Online-Veranstaltung versteht sich traditionell auch als Plattform des Austausches zwischen kommunalen Prüfungsdiensten und Unternehmen außerhalb konkreter Prüfungen.
Inhalte:
- Beginn, Ende und Umfang der sachlichen Steuerpflicht
- Hinzurechnung von Finanzierungsaufwendungen und bei fiktivem Anlagevermögen
- Kürzung bei Immobilienunternehmen (erweiterte Grundbesitzkürzung)
- Verluste nach § 10a GewStG
- Betriebsstätte(-n-) im Gewerbesteuerrecht und die Zerlegung
Im Markt wird die Veranstaltung als "einzige Tagung, die sich auf die aktuellen Fragestellungen zur Gewerbesteuer aus Sicht der Betriebsprüfung konzentriert" wahrgenommen.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Bitte melden Sie sich hier über die Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.V. an.
Anmeldegebühr:
445,00€
395,00€ für Mitglieder
295,00€ für Angehörige der kommunalen Steuerverwaltung