Seit Jahresanfang 2020 können Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit einer Zulage in Form einer Steuergutschrift von bis zu 500.000 Euro fördern lassen. Mit der Forschungszulage sollen der Unternehmensstandort Deutschland gestärkt und Innovationen beflügelt werden.

Die Forschungszulage bringt für Unternehmen viele offene Fragen mitsich:
- Welche Ziele werden mit dem Forschungszulagengesetz verfolgt?
- Wie ist die Förderung nach dem Forschungszulagengesetz im Kontext mit anderen Förderprogrammen zu sehen?
- Wer ist anspruchsberechtigt?
- Welche Forschungs- und Entwicklungsprojekte können gefördert werden?
- Wie bestimmt sich die Höhe der Forschungsförderung?
- Welche Dokumentationsnachweise sind erforderlich?
- Wie erfolgt die Antragstellung?
INHALTE
- Die steuerliche Forschungszulage als Novum in der Fördermittellandschaft
- Begünstigungszeitraum, Anspruchsberechtigung
- Begünstigte F&E-Vorhaben
- Ermittlung der Forschungszulage
- Aufzeichnungspflichten und Antragsverfahren
- Handlungsempfehlungen zur Umsetzung - Wie Ebner Stolz und PNO Sie unterstützen können
Ihre Fragen und Anmerkungen senden Sie gerne vorab an: k-veranstaltungen@ebnerstolz.de
Das Webinar ist kostenfrei.