deen

Aktuelles

BGH zur Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder bei der Beauftragung eines Beraters zur Unterstützung des Betriebsrats bei geplanten Betriebsänderungen

Urteil des BGH vom 25. Oktober 2012 - III ZR 266/11
Der un­ter an­de­rem für das Dienst­ver­trags­recht zuständige III. Zi­vil­se­nat des Bun­des­ge­richts­hofs hat mit Ur­teil vom 25.10.2012 über die ge­gen einen Be­triebs­rat und seine Vor­sit­zen­den ge­rich­tete Vergütungs­klage ei­ner auf die Be­ra­tung von Be­triebsräten spe­zia­li­sier­ten Ge­sell­schaft ent­schie­den.
Nach­dem der Be­triebs­rat ei­nes an meh­re­ren Stand­or­ten täti­gen Un­ter­neh­mens mit mehr als 300 Ar­beit­neh­mern den Be­schluss ge­fasst hatte, sich im Ver­fah­ren über einen In­ter­es­sen­aus­gleich gemäß § 111 Satz 2 des Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (Be­trVG) von der Kläge­rin be­triebs­wirt­schaft­lich be­ra­ten zu las­sen, er­teilte der Be­triebs­rats­vor­sit­zende der Kläge­rin einen Be­ra­tungs­auf­trag. Die Kläge­rin nimmt nun­mehr so­wohl den Be­triebs­rat als Gre­mium als auch den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den und die stell­ver­tre­tende Be­triebs­rats­vor­sit­zende auf Zah­lung von Ho­no­rar für die von ihr er­brach­ten Be­ra­tungs­leis­tun­gen in An­spruch, de­ren ge­nauer Um­fang und Ge­gen­stand zwi­schen den Par­teien strei­tig ist.
Die Vor­in­stan­zen ha­ben die ge­gen den Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den und die stell­ver­tre­tende Be­triebs­rats­vor­sit­zende ge­rich­tete Klage ab­ge­wie­sen. Das Be­ru­fungs­ge­richt hat die ge­gen den Be­triebs­rat als Gre­mium ge­rich­tete Klage man­gels Rechts­schutz­bedürf­nis­ses als un­zulässig ver­wor­fen.
Der III. Zi­vil­se­nat hat das Be­ru­fungs­ur­teil auf­ge­ho­ben und die Sa­che zur neuen Ver­hand­lung und Ent­schei­dung an das Be­ru­fungs­ge­richt zurück­ver­wie­sen:
Auf­bau­end auf der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts zur Vermögens- und Rechtsfähig­keit des Be­triebs­rats im Verhält­nis zum Ar­beit­ge­ber ist eine Vermögens- und - dar­aus fol­gend - eine Rechtsfähig­keit des Be­triebs­rats auch im Verhält­nis zu Drit­ten (hier: dem Be­ra­tungs­un­ter­neh­men) an­zu­neh­men, so­weit die mit dem Drit­ten ge­trof­fene Ver­ein­ba­rung in­ner­halb des ge­setz­li­chen Wir­kungs­krei­ses des Be­triebs­rats liegt. Der ge­gen den Ar­beit­ge­ber ge­rich­tete An­spruch des Be­triebs­rats gemäß § 40 Ab­satz 1 Be­trVG auf Be­frei­ung von der ge­genüber dem Be­ra­ter be­ste­hen­den Ver­bind­lich­keit setzt not­wen­dig das Be­ste­hen ei­ner ei­ge­nen Ver­pflich­tung des Be­triebs­rats ge­genüber dem Drit­ten vor­aus. Ohne wirk­same ver­trag­li­che Grund­lage würde der Dritte auch kaum den Be­triebs­rat be­ra­ten.
Ein Ver­trag, den der Be­triebs­rat zu sei­ner Un­terstützung gemäß § 111 Satz 2 Be­trVG mit einem Be­ra­tungs­un­ter­neh­men schließt, ist in­des nur in­so­weit wirk­sam, als die ver­ein­barte Be­ra­tung zur Erfüllung der Auf­ga­ben des Be­triebs­rats er­for­der­lich so­wie das ver­spro­chene Ent­gelt marktüblich ist und der Be­triebs­rat da­her einen Kos­ten­er­stat­tungs- und Frei­stel­lungs­an­spruch ge­gen den Ar­beit­ge­ber gemäß § 40 Ab­satz 1 Be­trVG hat. Denn nur in die­sem Um­fang ist der Be­triebs­rat vermögens- und da­her auch rechtsfähig. Schutzwürdige In­ter­es­sen des Be­ra­ters ste­hen ei­ner sol­chen Be­gren­zung der Ver­trags­wirk­sam­keit nicht ent­ge­gen, da eine wei­ter­ge­hende rechts­ge­schäft­li­che Ver­pflich­tung des Be­triebs­rats für den Be­ra­ter man­gels ei­nes über den Kos­ten­er­stat­tungs- und Frei­stel­lungs­an­spruch hin­aus ge­hen­den Vermögens des Be­triebs­rats re­gelmäßig wert­los ist. Die Gren­zen des dem Be­triebs­rat bei der Be­ur­tei­lung der Er­for­der­lich­keit der Be­ra­tung zu­ste­hen­den Spiel­raums sind im In­ter­esse sei­ner Funk­ti­ons- und Hand­lungsfähig­keit nicht zu eng zu zie­hen. So­weit sie von dem Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den bei der Be­auf­tra­gung des Be­ra­tungs­un­ter­neh­mens den­noch über­schrit­ten wer­den, ist der von ihm für den Be­triebs­rat ge­schlos­sene Ver­trag nicht wirk­sam. Der Be­triebs­rats­vor­sit­zende kann in­so­weit ge­genüber dem Be­ra­tungs­un­ter­neh­men ent­spre­chend den Grundsätzen des Ver­tre­ters ohne Ver­tre­tungs­macht (§ 179 des Bürger­li­chen Ge­setz­bu­ches) haf­ten, es sei denn das Be­ra­tungs­un­ter­neh­men kannte die man­gelnde Er­for­der­lich­keit der Be­ra­tung oder mus­ste sie ken­nen. Quelle: Pres­se­mit­tei­lung des BGH Nr. 180/2012 vom 25.10.2012
02.11.2012 nach oben

Das könnte Sie auch interessieren

Be­triebsräte­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz ver­ab­schie­det

Der Bun­des­rat hat am 28.05.2021 in verkürz­ter Frist das erst eine Wo­che zu­vor am 21.05.2021 vom Bun­des­tag be­schlos­sene Be­triebsräte­mo­der­ni­sie­rungs­ge­setz ge­bil­ligt. Da­mit soll ins­be­son­dere der Ab­nahme der Zahl von Be­triebs­rats­gre­mien ent­ge­gen­ge­wirkt wer­den. Es enthält zu­dem aber auch Ver­bes­se­run­gen für das Ar­bei­ten im Home-Of­fice. Das Ge­setz tritt am Tag nach der Verkündung im Bun­des­ge­setz­blatt in Kraft.  ...lesen Sie mehr


Auswirkungen des Brexit auf das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Aus­wir­kun­gen des Brexit auf das Ar­beits- und So­zi­al­ver­si­che­rungs­recht

Mit dem Ab­lauf des Überg­angs­zeit­raums zum 31.12.2020 entfällt die auf EU-Recht ba­sie­rende Ar­beit­neh­mer­freizügig­keit. Im Aus­tritts­ab­kom­men ist dazu vor­ge­se­hen, dass Uni­onsbürger und bri­ti­sche Staats­an­gehörige, die sich zum Ende der Überg­angs­frist im Ein­klang mit den EU-recht­li­chen Vor­ga­ben im je­weils an­de­ren Ge­biet auf­hal­ten, wei­ter­hin ein Auf­ent­halts­recht ha­ben.  ...lesen Sie mehr


Vorübergehende Senkung der Personalkosten durch Einführung von Kurzarbeit

Vorüber­ge­hende Sen­kung der Per­so­nal­kos­ten durch Einführung von Kurz­ar­beit

Die Mel­dun­gen über Un­ter­neh­men, die zur Ein­spa­rung von Per­so­nal­kos­ten auf die Einführung von Kurz­ar­beit zurück­grei­fen (müssen), ha­ben im Sep­tem­ber 2019 deut­lich zu­ge­nom­men. Be­trof­fen sind ins­be­son­dere die Au­to­mo­bil- und In­dus­trie­zu­lie­ferer­bran­che so­wie die Me­tall- und Stahl­in­dus­trie. Sie be­kom­men der­zeit die welt­weit schwächelnde Kon­junk­tur zu spüren. Doch wel­chen Bei­trag kann die Kurz­ar­beit zur Bewälti­gung kon­junk­tu­rell be­ding­ter Kri­sen leis­ten und was ist bei ih­rer Einführung und Um­set­zung aus ar­beits­recht­li­cher Sicht zu be­ach­ten?  ...lesen Sie mehr


Wann ist eine Ak­ti­en­ge­sell­schaft be­en­det?

Die E-V. AG en­det, wenn der Gründer sei­nen Gründungs­wil­len endgültig auf­gibt. Für die Be­en­di­gung der V. AG be­darf es ei­nes (nicht not­wen­dig rechts­ge­schäft­li­chen) nach außen er­kenn­ba­ren Anknüpfungs­punk­tes für die Auf­gabe des Gründungs­wil­lens.  ...lesen Sie mehr


Zur Pro­spekt­haf­tung bei ei­ner Pu­bli­kums­per­so­nen­ge­sell­schaft

Bei ei­ner Pu­bli­kums­per­so­nen­ge­sell­schaft ist eine Haf­tung we­gen Pro­spekt­haf­tung im wei­te­ren Sinne in­so­weit aus­ge­schlos­sen, als sie sich ge­gen Alt­ge­sell­schaf­ter rich­ten würde, die nach der Gründung der Ge­sell­schaft rein ka­pi­ta­lis­ti­sch als An­le­ger bei­ge­tre­ten sind.  ...lesen Sie mehr