de en

Wahl der Rechtsform – Ein Kompass für Start-ups

Mit der Wahl der Rechtsform stellen Gründer finanzielle, steuerliche und rechtliche, aber auch persönliche Weichen: Wer trifft Entscheidungen? Wer haftet für Fehler und Verbindlichkeiten? Wie wirkt das Unternehmen auf Investoren und Kunden oder bei der Suche nach Mitarbeitern und Kooperationspartnern? Wie aufwendig ist die Buchführung? Und wie viel Kapital ist für die Gründung nötig? Junge Entrepreneure sollten sich Zeit nehmen und nicht nur die aktuelle Situation, sondern auch die künftige Entwicklung des Geschäftsmodells sowie des Unternehmens im Blick haben.

Seite von