
Tätigkeitsschwerpunkte
- Nationales und internationales Umsatzsteuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Einspruchs- und Klageverfahren
- M&A-Transaktionen
- Grenzüberschreitende Sachverhalte
- Unterstützung bei umsatzsteuerrelevanten Meldungen in Deutschland und im Ausland
Branchen
- Bahn und Logistik
- Industrie
- Handel
- Medien
- Sport
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre in Greifswald, Genf, Köln und St. Gallen (HSG)
- Rechtsreferendariat mit Station bei der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der OECD, Paris
- 2014-2020: Rechtsanwalt bei einer Umsatzsteuerboutique in München (zuletzt als Managing Associate)
- 2017: Secondment bei einer französischen Großkanzlei in Paris
- Seit 2020 Partner bei Ebner Stolz
- „Besonders empfohlener Berater für Umsatzsteuer“ (WirtschaftsWoche, Ranking 2020)
- „Oft empfohlen“ (JUVE Handbuch Steuern 2021)
Mitarbeit in Fachgremien
- Deutscher Korrespondent des International Bureau of Fiscal Documentation (IBFD) für den Bereich Umsatzsteuer
- International VAT Club
- Mitglied des Steuerausschusses der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, Paris
Publikationen
- Die aktuelle umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Leasingverträgen in Deutschland und Frankreich, DB 2020, S. 2714-2720 (zusammen mit Alexandra L‘herminé).
- Livraison de biens après installation ou montage en Allemagne: dans certain cas, la TVA sera due par le fournisseur, Editions Francis Lefebvre, Avis d’experts vom 27.11.2020 (zusammen mit William Hamon).
- Keine Rechnung ohne Leistungsbeschreibung, Anmerkung zu BFH, Urteil vom 12.03.2020 – V R 48/17, MwStR 2020, S. 850.
- Kein ermäßigter Steuersatz für die Vermietung von Bootsliegeplätzen, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19.12.2019 – C-715/18 – Segler-Vereinigung Cuxhaven, MwStR 2020, S. 177.
- Umsatzsteuerpflicht von Spielervermittlern bei ratenweiser Vergütung, Anmerkung zu BFH, Urteil vom 26.06.2019 – V R 8/19 (V R 51/19), SpuRt 2019, S. 281.
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Abmahnungen bei Urheberrechtsverletzungen, Anmerkung zu BFH, Urteil vom 13.02.2019 – XI R 1/17, NJW 2019, S. 1840.
- Zur Umsatzsteuerpflicht von Spielervermittlern, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 29.11.2018 – C-548/17 – baumgarten sports & more GmbH, SpuRt 2019, S. 77.
- Outsourcing bei Banken – Wie weit reicht die Umsatzsteuerbefreiung für den Zahlungs- und Überweisungsverkehr?, Handelsblatt online, Steuerboard, 21.02.2018.
- Umfang und Beweislast in Bezug auf das Recht auf Vorsteuerabzug – Fehlen von Rechnungen – Heranziehung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.11.2018 – C-664/16 – Vǎdan, UR 2018, 965.
- EuGH-Vorlage zur Umsatzbesteuerung von Vereinen, Anmerkung zu BFH, Vorlagebeschluss vom 21.06.2018, V R 20/17, SpuRt 2018, S. 279.
- Prüfungsmaßstab für Vorlage an EuGH, Anmerkung zu BFH, Urteil vom 07.02.2018, XI K 1/17, NJW 2018, S. 1712.
- Innergemeinschaftlicher Erwerb von Gegenständen, die Gegenstand einer anschließenden Lieferung sind (innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte) – Korrektur der Zusammenfassenden Meldung, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19.04.2018 – C- 580/16 – Hans Bühler KG, BB 2018, S. 1192.
- Umsatzsteuerpflicht der Überlassungen von Sportanlagen, Anmerkung zu FG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08.11.2017, 5 K 5122/15, SpuRt 2018, S. 131.
- Verspätete Erstattung des Mehrwertsteuerüberschusses – Herabsetzung der dem Steuerpflichtigen zustehenden Verzugszinsen aus Gründen, die vom Steuerpflichtigen unabhängig sind, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 28.02.2018 – C- 387/16 – Nidera, UR 2018, S. 328.
- Die große europäische Mehrwertsteuerreform, Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) vom 01.12.2017, S. 18.
- Leistungen von Spielervermittlern (erneut) auf dem umsatzsteuerlichen Prüfstand, SpuRt 2017, S. 19.
- EuGH-Vorlage zur Sollbesteuerung, Anmerkung zu BFH, Vorlagebeschluss vom 21.06.2017, V R 51/16, UR 2017, 815.
- Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Vermietung von Plätzen für das Abstellen von zum Verkauf bestimmten Fahrzeugen, Anmerkung zu BFH, Urteil vom 29.03.2017, XI R 20/15, UR 2017, S. 673.
- Teilweise für den Vorsteuerabzug rückwirkende Berichtigung von Rechnungen und Gutschriften, Anmerkung zu FG Münster, Urteil vom 01.12.2016, 5 K 1275/14 U, MwStR 2017, S. 334.
- Unrichtiger Steuerausweis in einer Rechnung; Berichtigung durch Abgabe einer Abtretungserklärung in einer Abtretungsanzeige, Anmerkung zu BFH, Urteil vom 12.10.2016, XI R 43/14, UR 2017, S. 241.
- Anforderungen an rückwirkende Rechnungsberichtigung, Anmerkung zu BFH, Urteil vom 20.10.2016, V R 26/15, DStRK 2017, S. 39.
- Der Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuer – Welche Konsequenzen haben die Urteile Senatex GmbH und Barlis 06?, SteuK 2016, S. 542.
- Sponsoring und Umsatzsteuer, SpuRt 2016, S. 191.
- Rückwirkende Rechnungsberichtigung möglich, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 15.09.2016 – C-518/14 – Senatex GmbH, SteuK 2016, S. 439.
- Anforderungen an Rechnungsangaben beim Vorsteuerabzug, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 15.09.2016 – Barlis 06, SteuK 2016, 440.
- Anmerkung zu FG Schleswig-Holstein, Urteil vom 27.04.2016, 4 K 27/13, RRa 2016, S. 269.
- Die Einräumung von Parkmöglichkeiten auf hoteleigenem Parkplatz unterliegt dem Regelsteuersatz, SteuK 2016, S. 392.
- Unentgeltlichkeit bei kostenlos ausgeführten Leistungen gegen Vorlage eines zuvor in Umlauf gegebenen Gutscheins, Anmerkung zu BFH, Urteil vom 19.11.2014, V R 55/13, UR 2015, S. 346.
- Nationaler Steuerwettbewerb in den USA und Deutschland, ZDAR 2014, S. 46.
- Nationaler Steuerwettbewerb – Eine rechtsvergleichende Analyse des bundesstaatlichen Steuerwettbewerbs in der Schweiz, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland, Dissertation, Steuerwissenschaftliche Schriften, Band 40, Nomos Verlag, Baden-Baden 2013.
- Zwischen Olympia und vorsorglichem Rechtsschutz – Die 5. Sportrechtstage der Association Suisse de Droit du Sport, SpuRt 2013, S. 87.
- Das „Grünbuch der Deutsch-Französischen Zusammenarbeit – Konvergenzpunkte bei der Unternehmensbesteuerung“, DB 2012, S. 535 (zusammen mit Prof. Dr. Stephan Eilers, Cyril Valentin, Vincent Daniel-Mayeur).
- Steuerwettbewerb und Freiheit, Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) vom 30.07.2010, S. 10.
Persönliche Leidenschaften
Regattasegeln, Golf, Kitesurfen