Klimastrategie im Fokus: Fit für die Transformation  

05.05.2025 | < 2 Minuten Lesezeit

Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die direkten wirtschaftlichen, politischen und regulatorischen Konsequenzen bestehen unabhängig von den diskutierten Erleichterungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die Omnibus-Verordnung fort. Deshalb gilt es, den Klimawandel als strategische Aufgabe zu verstehen und eine Klimastrategie für das Unternehmen zu entwickeln.

Wer jetzt umsichtig handelt, ist gut auf zukünftige Chancen und Risiken Klimawandels vorbereitet:

  • Kundenerwartungen und Wettbewerbsvorteile bei Ausschreibungen
  • Stärkung der Resilienz gegen Rohstoffknappheiten und Energiepreisschwankungen
  • Klare Klimastrategie und strukturierte Prozesse zur Umsetzung
  • Zugang zu Fördermitteln
  • Verbesserte ESG-Ratings

Warum eine Klimastrategie?

Wer den Klimawandel als strategische Aufgabe versteht, braucht Klarheit im Vorgehen. Eine gute Klimastrategie schafft genau das – mit abgestuften Zielen, konkreten Maßnahmen und einem Plan, der zur Realität des Unternehmens passt:

1. Klimarisiken erkennen und Chancen nutzen

Eine Klimastrategie hilft, Risiken wie CO₂-Bepreisung, Lieferengpässe oder regulatorische Anforderungen frühzeitig zu identifizieren und strategisch darauf zu reagieren. Gleichzeitig werden wirtschaftliche Chancen sichtbar – etwa durch innovative Produkte, neue Geschäftsmodelle oder Investitionsförderung.

2. Klimastrategie mit Zielen und Maßnahmen umsetzen

Ob Klimaneutralität oder wissenschaftsbasierte Ziele (Science Based Targets) – mit einer Klimastrategie lassen sich ambitionierte Emissionsziele in konkrete Maßnahmen übersetzen. Das stärkt die Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Investoren und Behörden. Reduktionsziele sollten im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens entwickelt werden. Falls gewünscht, können diese am wissenschaftsbasierten Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) angelehnt und ggfs. validiert werden.

3. Regulatorische Anforderungen systematisch erfüllen

Die regulatorischen Anforderungen sind ständig im Wandel und nehmen tendenziell zu. Eine Klimastrategie schafft Struktur, um regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen und ggf. auch Fördermittel zu sichern.

4. Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern

Klimaschutz wird zunehmend zur Marktvoraussetzung. Mit einer fundierten Strategie positionieren sich Unternehmen als glaubwürdige Partner – in Ausschreibungen, Geschäftsbeziehungen und gegenüber der eigenen Belegschaft.

5. ESG-Ratings verbessern und Kapitalzugang erleichtern

Klimastrategien liefern belastbare Daten und klare Narrative – das kann ESG-Ratings (z. B. EcoVadis, Sustainalytics) verbessern und Gespräche mit Banken, Investoren und Versicherern vereinfachen.

Nutzen Sie unsere Expertise für die Einführung und Umsetzung einer Klimastrategie – von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung und darüber hinaus.

Unsere Leistungen im Überblick

Treibhausgasbilanzierung und Ableitung von Minderungspfaden

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Emissionsquellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Scope 1 bis Scope 3 - zu ermitteln. Dabei setzen wir auf ein hauseigenes Tool zur Treibhausgasbilanzierung gemäß GHG Protocol. Aus dem Ergebnis können wir gemeinsam mit Ihnen realistische, aber ambitionierte Reduktionspfade ableiten. Dabei werden technische und wirtschaftliche Potenziale, abgestimmt auf Ihre individuelle Ausgangslage, berücksichtigt. Die Ergebnisse dienen als belastbare Grundlage für Zielsetzungen, Berichterstattung und strategische Entscheidungen.

Entwicklung einer passgenauen Klimastrategie

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine unternehmensspezifische Klimastrategie. Diese umfasst langfristige Ziele, messbare Zwischenziele sowie strategische Leitplanken – orientiert an internationalen Standards wie GHG Protocol, TCFD oder SBTi. Wir unterstützen je nach Bedarf sowohl Top-Down-Ansätze (z. B. die Anwendung von sektorspezifischen Minderungszielen wie einer Treibhausgasminderung von 60 % bis 2030 im Verkehrssektor auf den eigenen Fuhrpark) als auch Bottom-Up-Ansätze (z. B. aus einzelnen initiierten Maßnahmen, wie dem Ersetzen von Dieselfahrzeugen durch Elektrofahrzeuge). Beide Herangehensweisen können auch kombiniert werden – wir wählen gemeinsam die passende Vorgehensweise.

Erstellung eines mittelstandstauglichen Umsetzungskonzepts

Aus der Strategie wird ein konkreter Handlungsplan: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein praxistaugliches Umsetzungskonzept – mit klaren Maßnahmen, Zuständigkeiten, Zeitplänen und Erfolgskriterien. Dabei setzen wir auf bewährte und realistische Instrumente, die speziell auf die Anforderungen des Mittelstands zugeschnitten sind. So unterstützen wir Sie dabei, dass Ihre Klimastrategie nicht nur auf dem Papier funktioniert.

Integration in bestehende Managementsysteme und Berichterstattung

Klimastrategie darf kein Insellösung sein – deshalb unterstützen wir bei der Einbindung in bestehende Systeme wie ISO 14001, EMAS oder integrierte Managementsysteme. Auf Wunsch helfen wir auch bei der Erstellung von Berichten und KPI-Systemen.