deen

Themen

Geschäftsprozesse moderner und effizienter mit Cloud ERP gestalten

Von Cloud-ba­sier­ten ERP-Sys­te­men pro­fi­tie­ren kleine bis mit­telständi­sche Be­triebe so­wie größere Or­ga­ni­sa­tio­nen, die ihre Ge­schäfts­pro­zesse mo­der­ni­sie­ren und ef­fi­zi­en­ter ge­stal­ten möch­ten. Durch die Ver­la­ge­rung der ERP-Funk­tio­nen in die Cloud können Un­ter­neh­men u. a. von ver­bes­ser­ter Kos­ten­ef­fi­zi­enz, Fle­xi­bi­lität, Ska­lier­bar­keit, Zugäng­lich­keit, Ak­tua­lität und Da­ten­si­cher­heit pro­fi­tie­ren, was ins­be­son­dere in ei­ner zu­neh­mend ver­netz­ten und dy­na­mi­schen Ge­schäfts­welt von ent­schei­den­der Be­deu­tung ist.

Cloud ERP (En­ter­prise Re­source Plan­ning) ist eine Form der ERP-Soft­ware, die in der Cloud, also auf den Ser­vern ei­nes An­bie­ters und nicht in einem ei­ge­nen Re­chen­zen­trum des nut­zen­den Un­ter­neh­mens, be­trie­ben wird. Diese Art der ERP-Lösung ermöglicht Un­ter­neh­men, ihre Kern­pro­zesse über das In­ter­net zu pla­nen, zu ver­wal­ten und zu op­ti­mie­ren. Un­ter­neh­men pro­fi­tie­ren von Cloud-Tech­no­lo­gie, ohne in ei­gene IT-In­fra­struk­tu­ren in­ves­tie­ren zu müssen. Cloud ERP bie­tet eine zen­trale Platt­form für die Steue­rung ver­schie­dens­ter Ge­schäfts­pro­zesse, von der Buch­hal­tung über den Ein­kauf, die La­ger­hal­tung und Fer­ti­gung bis hin zum Ver­kauf und Kun­den­ser­vice, und er­leich­tert so die In­te­gra­tion und Au­to­ma­ti­sie­rung von Un­ter­neh­mens­abläufen.

© unsplash

Die Vor­teile von Cloud ERP las­sen sich u. a. wie folgt be­schrei­ben:

  1. Kos­ten­ef­fi­zi­enz: Cloud-ERP-Sys­teme er­for­dern ge­rin­gere An­fangs­in­ves­ti­tio­nen im Ver­gleich zu tra­di­tio­nel­len On-Pre­mise-Lösun­gen. Da die In­fra­struk­tur von einem Dritt­an­bie­ter ver­wal­tet wird, ent­fal­len die Kos­ten für Hard­ware, IT-Per­so­nal und War­tung. Statt­des­sen fal­len klar bud­ge­tier­bare, wie­der­keh­rende Kos­ten an, was eine bes­sere Fi­nanz­pla­nung und -kon­trolle ermöglicht.
  2. Si­cher­heit und Com­pli­ance: Die Si­cher­heit der Da­ten ist in der Cloud oft höher als bei On-Pre­mise-Sys­te­men, da Cloud-An­bie­ter in der Re­gel um­fang­rei­che Si­cher­heitsmaßnah­men im­ple­men­tie­ren und re­gelmäßig ak­tua­li­sie­ren. Dies hilft, die Ein­hal­tung von Da­ten­schutz- und Com­pli­ance-Vor­schrif­ten zu gewähr­leis­ten, was für CFOs von ent­schei­den­der Be­deu­tung ist.
  3. Fo­kus auf Kern­kom­pe­ten­zen: Die Aus­la­ge­rung der IT-In­fra­struk­tur an Cloud-An­bie­ter ermöglicht es Un­ter­neh­men, sich stärker auf ihre Kern­kom­pe­ten­zen zu kon­zen­trie­ren, statt Res­sour­cen für den Be­trieb und die War­tung von IT-Sys­te­men zu bin­den. Dies kann zu ei­ner ef­fi­zi­en­te­ren Nut­zung von Res­sour­cen und ei­ner stärke­ren Wett­be­werbsfähig­keit führen.
  4. Ak­tua­lität und In­no­va­tion: Cloud-ERP-An­bie­ter in­ves­tie­ren kon­ti­nu­ier­lich in die Ak­tua­li­sie­rung ih­rer Sys­teme und die Einführung neuer Funk­tio­nen. Dies stellt si­cher, dass Un­ter­neh­men von den neu­es­ten Tech­no­lo­gien und Best Prac­tices pro­fi­tie­ren können, ohne selbst in teure Up­grades in­ves­tie­ren zu müssen. Da Up­dates re­gelmäßig durch die An­bie­ter au­to­ma­ti­siert und glo­bal vor­ge­nom­men wer­den, be­steht nicht die Ge­fahr – wie bei On-Pre­mise-Lösun­gen –, dass durch kun­den­in­di­vi­du­elle An­pas­sun­gen im Sys­tem (Cu­st­omi­zing) Up­dates schwie­rig oder gar nicht durch­zuführen sind.
  5. Fle­xi­bi­lität, Ska­lier­bar­keit und Au­to­ma­tion: Cloud-ERP-Sys­teme bie­ten die Fle­xi­bi­lität, Res­sour­cen und Li­zen­zen nach Be­darf zu ska­lie­ren, was be­son­ders für wach­sende Un­ter­neh­men wich­tig ist. So können User und Funk­tio­nen, bzw. Mo­dule bei Be­darf hin­zu­ge­bucht wer­den. Dies ermöglicht eine ef­fi­zi­en­tere Res­sour­cen­nut­zung und un­terstützt das Un­ter­neh­mens­wachs­tum ohne si­gni­fi­kante zusätz­li­che In­ves­ti­tio­nen. Auch der Ska­lier­bar­keit bei zu­neh­men­dem Trans­ak­ti­ons­vo­lu­men, z. B. bei Ein­gangs- oder Aus­gangs­rech­nun­gen, wird durch Au­to­ma­tion und (Ge­neh­mi­gungs-)Work­flows Rech­nung ge­tra­gen.
  6. Zugäng­lich­keit und Mo­bi­lität: Mit Cloud ERP können Nut­zer je­der­zeit und von übe­rall auf wich­tige Ge­schäfts­da­ten zu­grei­fen, so­lange eine In­ter­net­ver­bin­dung be­steht. Dies fördert die Zu­sam­men­ar­beit und Pro­duk­ti­vität, be­son­ders in ei­ner zu­neh­mend mo­bi­len und glo­ba­li­sier­ten Ge­schäfts­welt.
  7. Zen­tra­les Da­ten- und In­for­ma­ti­ons­ma­nage­ment: Es können meh­rere in- und ausländi­sche Ge­sell­schaf­ten zen­tral in einem Cloud ERP geführt wer­den, was die Kon­so­li­die­rung der In­for­ma­tion in Be­rich­ten und Ab­schlüssen ver­ein­facht. Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Ar­ti­kel wer­den nur ein­mal zen­tral an­ge­legt und über alle Ge­sell­schaf­ten und User hin­weg ein­heit­lich ge­nutzt.
  8. Stra­te­gi­scher Wert durch Da­ten­ana­lyse und KI: Die In­te­gra­tion von Da­ten­ana­lyse und künst­li­cher In­tel­li­genz in Cloud-ERP-Sys­teme kann CFOs hel­fen, tie­fer­ge­hende Ein­bli­cke in Fi­nanz­da­ten zu er­hal­ten und fun­dier­tere Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Die Nut­zung von Big Data und fort­schritt­li­chen Ana­ly­se­tools kann die stra­te­gi­sche Pla­nung und das Ri­si­ko­ma­nage­ment ver­bes­sern.

Der Cloud-ERP-Markt in Deutsch­land ist geprägt durch eine dy­na­mi­sche Ent­wick­lung und eine zu­neh­mende Ak­zep­tanz von Cloud-ba­sier­ten Lösun­gen in Un­ter­neh­men al­ler Größen. Die Di­gi­ta­li­sie­rung und die Not­wen­dig­keit ei­ner fle­xi­blen und ef­fi­zi­en­ten Res­sour­cen­pla­nung trei­ben die Nach­frage nach Cloud-ERP-Sys­te­men voran.

Der Markt bie­tet eine Viel­zahl von An­bie­tern und Lösun­gen, dar­un­ter welt­weit führende ERP-An­bie­ter wie SAP, Mi­cro­soft, Ora­cle und Sage, die so­wohl für große Un­ter­neh­men als auch für den Mit­tel­stand und kleine Un­ter­neh­men ge­eig­nete Lösun­gen an­bie­ten.

In Deutsch­land ist der Markt für ERP-Sys­teme - geprägt durch di­verse An­bie­ter, die eine breite Pa­lette an Lösun­gen für un­ter­schied­li­che Bran­chen und Ge­schäfts­pro­zesse be­reit­stel­len - sehr unüber­sicht­lich. Un­ter­neh­men ste­hen da­her vor der Her­aus­for­de­rung, aus ei­ner Viel­zahl von Op­tio­nen die für ihre spe­zi­fi­schen Bedürf­nisse am bes­ten ge­eig­nete Cloud-ERP-Lösung aus­zuwählen.

Bei der Aus­wahl und Einführung von Cloud ERP müssen Un­ter­neh­men di­verse As­pekte berück­sich­ti­gen. Die funk­tio­na­len An­for­de­run­gen so­wie die op­ti­male Un­terstützung der Ge­schäfts­pro­zesse durch das ERP-Sys­tem ha­ben höchste Prio­rität.

Die An­for­de­run­gen wer­den i. d. R. ent­lang we­sent­li­cher Pro­zesse de­fi­niert. Dazu gehören u. a.

  • Ein­kaufs- und Ver­kaufs­pro­zess
  • Lie­fer­ket­ten- und Fer­ti­gungs­pro­zess
  • (Mo­nats-) Ab­schlußpro­zess.

Bei der Einführung ei­nes Cloud-ERP-Sys­tems sind u.a. fol­gende As­pekte von Be­deu­tung:

  1. Klare Ziel­vor­stel­lun­gen und Be­schrei­bung vom Pro­jekt­vor­ha­ben.
  2. Eine durch­dachte und er­probte Me­thode zur Einführung, um si­cher­zu­stel­len, dass das Sys­tem ef­fi­zi­ent und ef­fek­tiv im­ple­men­tiert wird.
  3. Um­fas­sende Kennt­nisse über funk­tio­nale und tech­ni­sche An­for­de­run­gen, um eine Lösung zu gewähr­leis­ten, die den Bedürf­nis­sen des Un­ter­neh­mens ent­spricht.
  4. Ein­satz von pro­fes­sio­nel­lem Pro­jekt­ma­nage­ment, um die Einführung ter­min­ge­recht und in­ner­halb des Bud­gets zu rea­li­sie­ren.
  5. Nut­zung der Er­fah­run­gen aus vor­he­ri­gen Im­ple­men­tie­run­gen, um mögli­che Fall­stri­cke zu ver­mei­den und bewährte Prak­ti­ken an­zu­wen­den.
  6. Um­set­zung ei­nes Change-Ma­nage­ments für die Mit­ar­bei­ter und das Un­ter­neh­men, um die Ak­zep­tanz des neuen Sys­tems zu fördern und den Überg­ang zu er­leich­tern.

Schluss­fol­ge­rung: Cloud ERP repräsen­tiert eine zu­kunfts­wei­sende Lösung für das ef­fi­zi­ente und ef­fek­tive Ma­nage­ment von Ge­schäfts­pro­zes­sen. Durch die Aus­nut­zung der Vor­teile der Cloud-Tech­no­lo­gie können Un­ter­neh­men ihre Abläufe op­ti­mie­ren, Kos­ten sen­ken und ihre Wett­be­werbsfähig­keit in ei­ner sich schnell verändern­den Ge­schäfts­welt ver­bes­sern. Die Einführung von Cloud ERP soll­ten Un­ter­neh­men sorgfältig pla­nen und Her­aus­for­de­run­gen wie Da­ten­mi­gra­tion, In­te­gra­tio­nen von wei­te­ren Sys­te­men und Mit­ar­bei­ter­schu­lung berück­sich­ti­gen.

RSM ist welt­weit ei­ner der größten Ora­cle Net­Suite Part­ner. Seit 2004 wur­den be­reits mehr als 2.000 Pro­jekte in un­ter­schied­li­chen Bran­chen er­folg­reich durch­geführt.

Für mit­telständi­sche Un­ter­neh­men mit Ge­sell­schaf­ten im In- und Aus­land prüft RSM im Rah­men von Soft­ware­aus­wahl, in­wie­fern Net­Suite Cloud ERP ein ge­eig­ne­ter Lösungs­an­satz für die in­di­vi­du­el­len An­for­de­run­gen ist.

In Deutsch­land wer­den Net­Suite Im­ple­men­tie­run­gen, Op­ti­mie­run­gen, Er­wei­te­run­gen und Ma­na­ged Ser­vices mit zer­ti­fi­zier­ten Net­Suite Con­sul­tants in einem in­ter­dis­zi­plinären Team – je nach Auf­ga­ben­stel­lung - mit Wirt­schaftsprüfern, Steu­er­be­ra­tern, Ju­ris­ten und wei­te­ren Con­sul­tants durch­geführt.

Welt­weit un­terstützt RSM den Mit­tel­stand auch in fol­gen­den Ländern mit lo­ka­ler Net­Suite Präsenz vor Ort: USA, Ca­nada, El Sal­va­dor, Bra­si­lien, Ir­land, UK, Nie­der­lande, Deutsch­land, Schweiz, Po­len, Tsche­chien, Slo­we­nien, Rumänien, Frank­reich, Ita­lien, Spa­nien, Por­tu­gal, Hong Kong, China, Tai­wan, Ja­pan, Phil­ip­pi­nen und Aus­tra­lien.

nach oben