Die Analyse von GuV, Bilanz und Cashflow ist die zentrale Aufgabenstellung für die finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens. Daneben müssen aber auch Instrumente für die leistungswirtschaftliche Steuerung geschaffen werden: Mit welchen Kunden oder welchen Produkten werden welche Erträge erwirtschaftet? Aus welchen Aktivitäten resultieren möglicherweise Verluste? Für diese Profitabilitätsanalysen müssen detaillierte Daten aus allen Unternehmensbereichen ermittelt und nach einem schlüssigen Verfahren verursachungsgerecht zugeordnet werden. Damit kein „Datenfriedhof“ entsteht, unterstützen wir bei Konzeption, Umsetzung und Anwendung und sorgen so für ein Höchstmaß an Transparenz.

Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung - und die Auswirkung auf den Mittelstand
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt für mittelständische Unternehmen stark an Bedeutung. Die zunehmende Sensibilisierung bei nichtfinanziellen Themen geht mit einem steigenden Informationsbedarf bei Investoren, Verbrauchern und Unternehmen einher. Darüber hinaus steigert die Anfang 2023 in Kraft getretene „Corporate Sustainability Reporting Directive“, kurz CSRD, die Relevanz der nichtfinanziellen Berichterstattung nochmals deutlich. Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ab 2025 auf alle großen Unternehmen ausgeweitet. Welche Auswirkungen die Verpflichtung zur nichtfinanziellen Berichterstattung auf mittelständische Unternehmen hat, darüber sprechen wir mit dem Nachhaltigkeitsexperten Björn Maier, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Director bei RSM Ebner Stolz in Stuttgart. ...lesen Sie mehr