Bei Nutzung dieses Systems wird die Vergütung für Waren oder Dienstleistungen in Höhe des Netto-Betrags auf das Bankkonto des leistenden Unternehmers überwiesen. Der Mehrwertsteuerbetrag wird hingegen einem Sonderkonto (sog. MWSt-Konto) des leistenden Unternehmers gutgeschrieben, auf welches er nur beschränkten Zugang hat.
Die Anwendung des Split Payment Systems erfolgt zwar grundsätzlich freiwillig. Allerdings liegt die Entscheidung über die Anwendung allein beim Leistungsempfänger.
Für den leistenden Unternehmer führen die gespaltenen Zahlungen dazu, dass er weniger liquide Mittel für seine Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung stehen hat. Der polnische Gesetzgeber will dies zumindest teilweise durch gesetzlich vorgesehene Vorteile kompensieren, wie z. B. eine schnellere Erstattung der Mehrwertsteuer.
Hinweis
Unternehmer, die in Polen mehrwertsteuerpflichtige Leistungen erbringen, sollten analysieren, wie sich die etwaige Anwendung des Split Payment Systems auf ihre Wirtschaftstätigkeit auswirkt. Fragen hierzu klären wir gerne in Kooperation mit den Beratern aus unserem Nexia-Netzwerk.