-
Limited tax liability applies to royalty payments between non-residents
In a letter dated 6 November 2020, the Federal Ministry of Finance (BMF) commented on an interpretation of German limited tax liability on royalty payments, an issue that has emerged as controversial in the recent past. The BMF’s legal position may have significant consequences for internationally operating groups of companies. The easing of the legal requirement that had been originally planned no longer appears to be on the cards.
-
Steuerliche Förderung der E-Mobilität
Derzeit wird verstärkt auf E-Mobilität gesetzt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Luftqualität insb. in Ballungsräumen zu verbessern. Neben einem sog. Umweltbonus, der deutlich angehoben werden soll, sind konkrete steuerliche Begünstigungen für Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridelektroantrieb vorgesehen.
-
novus Mandanteninformation Mai 2020
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich auch in Deutschland durch die Corona-Pandemie grundlegend geändert. Zahlreiche Unternehmen sehen sich mit Finanzierungsschwierigkeiten konfrontiert. Dem soll durch Finanzierungshilfen auf Bund- und Länderebene entgegengewirkt werden. Eine Orientierung hierbei bietet der Brisant-Beitrag unserer novus Mandanteninformation im Mai 2020.
-
novus Mandanteninformation April 2020
Die Ausbreitung des Coronavirus trifft uns alle massiv - sowohl persönlich, indem wir uns um unsere Gesundheit sorgen, wie auch wirtschaftlich. Von den weitgehenden Maßnahmen zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Coronavirus sind mittelständische Unternehmen stark betroffen. In dieser Ausgabe des novus lesen Sie, u. a., was Sie tun können, um an die Corona-Finanzierungshilfen zu gelangen.
-
novus Mandanteninformation März 2020
Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen nicht nur die politische Diskussion. Auch im Bereich der Finanzierung gewinnen Klimaaspekte zunehmend an Gewicht. Lesen Sie in unserer März-Ausgabe der novus, wie Klimaschutz konkret bei Finanzierungskonditionen zu Buche schlägt. Zudem finden Sie in der aktuellen novus-Ausgabe zahlreiche praxisrelevante Themen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht.
-
novus Mandanteninformation Januar/Februar 2020
Warum eine steuerliche Post-Closing-Beratung wichtig ist und um was es konkret geht, lesen Sie in der ersten novus-Ausgabe in 2020. Zudem bringen Sie zahlreiche weitere praxisrelevante Informationen aus den Bereichen Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsrecht auf den aktuellen Stand.
-
novus Mandanteninformation Dezember 2019
Sind Sie und Ihr Unternehmen aus steuerrechtlicher Sicht fit für den Jahreswechsel 2019/2020? Zum neuen Jahr tritt eine Fülle an Rechtsänderungen in Kraft: z.B. können forschende Unternehmen ab 2020 eine Forschungszulage beantragen und die E-Mobilität wird durch Steuervergünstigungen gefördert.
-
novus Mandanteninformation November 2019
Gemeinsam mit dem F.A.Z.-Institut geht Ebner Stolz in der Studie „Unternehmenskäufe: Motivation, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren“ auf die wichtigsten Fragen und Erfolgsfaktoren beim Unternehmenskauf ein. Lesen Sie mehr dazu in der November-Ausgabe der novus Mandanteninformation.
-
novus Mandanteninformation Oktober 2019
Mit dem sog. Jahressteuergesetz 2019 plant der Gesetzgeber, Verluste aus dem Ausfall von Darlehen im Privatvermögen künftig steuerlich unberücksichtigt zu lassen. Damit reagiert er auf die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, der solche Verluste als negative Kapitaleinkünfte bewertet.
-
novus Mandanteninformation August/September 2019
Die Forschung in Deutschland wird durch zahlreiche staatliche Förderprogramme unterstützt. Durch die Einführung einer Forschungszulage will die Bundesregierung den Unternehmensstandort Deutschland weiter stärken. Wer von der neuen Förderung profitiert, lesen Sie in der aktuellen novus-Ausgabe.
-
Bitcoin & Co. - Irrglaube an ein steuerfreies Paradies
Der Bitcoin erklomm Ende letzten Jahres ungeahnte Höhen. Mittlerweile ist das Kursniveau wieder gesunken. Doch wie behandelt der Fiskus Kursgewinne und -verluste, die durch den Handel mit sog. Kryptowährungen erzielt wurden und wie wird das sog. Mining aus steuerlicher Sicht beurteilt?
-
Update Steuerrecht 2016/2017
Für die meisten Unternehmen endet mit dem Jahreswechsel zugleich das Geschäftsjahr 2016. Zeit also neben der Ermittlung des in diesem Jahr erzielten Gewinns auch die steuerliche Situation des Unternehmens zu durchleuchten. Mit welcher Steuerbelastung ist zu rechnen? Kann auf diese nach den Zielsetzungen des Unternehmens noch Einfluss genommen werden? Und – wie ist das Unternehmen aus steuerlicher Sicht optimal für das nächste Geschäftsjahr aufzustellen?
-
Die Digitalisierung der Wirtschaft und deren steuerliche Auswirkungen
Die Digitalisierung stellt mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Lebenswirklichkeit der Kunden ist zunehmend digital geprägt. Gleichzeitig wird dadurch großes wirtschaftliches Potential auch für mittelständische Unternehmen eröffnet. Die Unternehmen nutzen z. B. das Internet als Vertriebsplattform, um im In- und Ausland Kunden zu gewinnen.
-
Betriebsveranstaltungen: Vorsicht Steuern!
Sommerfest, Betriebsausflug, Weihnachtsfeier oder Firmenjubiläum: Als Anerkennung für das Engagement der Mitarbeiter, zur Teilhabe am Firmenerfolg, zur Mitarbeiterbindung bzw. zum besseren gegenseitigen Kennenlernen wird in Unternehmen auch gefeiert. Solche Betriebsveranstaltungen sind ein gerne genutztes Mittel, um zur Verbesserung des Arbeitsklimas und zur Steigerung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter beizutragen.
-
Die Privatnutzung des Firmenwagens im Steuerrecht
Wird ein Firmenfahrzeug vom Unternehmer bzw. Gesellschafter auch privat genutzt oder darf ein Arbeitnehmer ein Firmenfahrzeug auch für private Zwecke nutzen, muss diese private Nutzung steuerlich berücksichtigt werden. Dabei stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, sind Sonderregelungen zu berücksichtigen.
-
Update Steuerrecht 2015/2016
Was ist im Jahresabschluss bzw. in der Steuererklärung 2015 zu beachten? Was ändert sich in 2016? Hier lohnt es sich, die für 2015 zu beachtenden Regelungen als auch die in 2016 in Kraft tretenden Gesetzesänderungen im Auge zu behalten.