
Wie sind Sie zu Ebner Stolz gekommen?
Ich habe mich im Laufe meines dualen Studiums im Fach Wirtschaftsinformatik auf Finanzwirtschaft spezialisiert. Nach meinem abgeschlossenen Studium war ich zunächst drei Jahre im operativen Controlling eines mittelständischen Telekommunikationsunternehmens tätig. Als nächste berufliche Herausforderung wollte ich in die Unternehmensberatung wechseln. Die Ebner Stolz Management Consultants boten mir idealerweise eine Aufgabe an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT an.
Womit beschäftigt sich das Smart Financials Team?
Smart Financials ist bei Ebner Stolz Management Consultants dem Thema Unternehmenssteuerung und Digitalisierung zugeordnet. Wir unterstützen unsere mittelständischen Kunden bei der integrierten Finanzplanung, bei der Konsolidierung und beim Reporting. Ziel ist es, die Prozesse im Rechnungswesen und Controlling zu optimieren, zu automatisieren und zu standardisieren. Einfach gesagt, versuchen wir pflegeaufwendige (Excel-)Lösungen mithilfe der Software LucaNet abzulösen, um die notwendige Datentransparenz und -konsistenz für die Unternehmenssteuerung sicherzustellen.
Was genau ist Ihre Aufgabe als Kundenbetreuerin?
Ich komme dann ins Spiel, wenn entschieden ist, dass die Software bei unserem Kunden neu eingeführt wird. Ich bin im ersten Schritt für die Implementierung und ERP-Schnittstellenanbindung verantwortlich und später dafür, dass die Anwendung bei den Kunden fehlerfrei funktioniert. Unser Kundenbetreuungsteam ist erster Ansprechpartner bei technischen Problemen, bei fachlichen Fragestellungen sowie sonstigen Anliegen rund um den Einsatz der Software.
Was macht Ihre Aufgabe spannend?
Mittlerweile haben wir einen Kundenstamm von etwa 150 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Bei jeder Anfrage müssen wir uns auf neue fachliche und technische Fragen einstellen, was unseren Job sehr abwechslungsreich macht. Wir arbeiten eng mit den Anwendern zusammen und erleben mit, welchen Nutzen sie in ihrem Arbeitsalltag aus unseren Lösungen ziehen.
Wie arbeitet das Kundenbetreuungsteam?
Wir schalten uns in der Regel remote beim Kunden auf den Rechner auf und telefonieren parallel mit ihm. Das bedeutet, wir müssen eine hohe Flexibilität und Analysefähigkeit mitbringen, damit wir die unterschiedlichen Fragen verstehen, uns die Probleme direkt anschauen und versuchen ad hoc zu lösen. In der Kundenbetreuung haben wir von Montag bis Freitag bis 17 Uhr Supportzeiten. Das Smart Financials Team selbst sitzt zwar hauptsächlich am Standort Stuttgart, einige Kollegen arbeiten aber auch in Frankfurt oder Hamburg.
Was erwartet Neueinsteiger?
Die werden erst einmal gründlich eingearbeitet. Bei der Schnittstellentätigkeit ist es wichtig, dass sowohl eine Einarbeitung in die Software aber auch in die damit verbundenen fachlichen Themen erfolgt. Dazu bieten wir eine Reihe von Onboarding-Schulungen an.
Wir sind ein Team mit gutem Zusammenhalt und offener Atmosphäre. Einmal im Monat gibt es ein Business Lunch für alle Mitarbeiter am Standort Stuttgart. Jedes Jahr gibt es zusätzlich ein spannendes Jahres-Kick Off, bei dem sich die gesamte Unternehmensberatung trifft. Wir führen auch außerhalb des Büros immer wieder Team-Events durch wie Skifahren, Surfen oder Wandern. Eine entspannte Atmosphäre ist uns allen sehr wichtig.
Wie sehen Sie die Zukunft Ihres Teams?
Themen wie Business Intelligence und Big Data werden immer wichtiger. Ich kann mir gut vorstellen, dass wir in diese Themen noch mehr eintauchen, den Markt sichten, um hier fachlich und personell weiterzuwachsen.