
9.30 Uhr: Der Tag startet heute später als sonst: Routineuntersuchung Zahnarzt. Nicht vergnügungssteuerpflichtig, wie die Kollegen aus der Steuerberatung es formulieren würden, aber leider notwendig und außerhalb der regulären Arbeitszeiten nicht gut zu organisieren. Kein Problem nach Abstimmung mit dem Vorgesetzten.
Rechtzeitig zur Besprechung und gestärkt mit einer Tasse Tee betreten Sie gemeinsam mit den Kollegen den Besprechungsraum in der Konferenzetage. Ein Kollege stellt kurz den Sachverhalt dar. Ein Mandat beabsichtigt, den Geschäftsbetrieb eines Wettbewerbers zu übernehmen. Das Zielunternehmen verfügt über Tochtergesellschaften, einige davon im europäischen Ausland. Ein paar von diesen Tochtergesellschaften arbeiten derzeit nicht profitabel; das Zielunternehmen wird jedoch nur als Einheit verkauft. Schon schwirren Begriffe wie „Asset Deal“, „Share Deal“, „Erwerb über ein SPV“, „Verlustvortrag“, „Haltefristen“, „Garantiekatalog“, „§ 613a BGB“, „Konzernabschluss“, „EBIT“ etc. durch den Raum, so dass einem ganz schwindelig werden kann. Die anfänglich auftretende Panik legt sich aber schnell, da Sie aus der Vergangenheit wissen, dass eine Nachbesprechung mit Ihrem Vorgesetzten stattfinden wird, in der Sie alle wesentlichen Punkte noch einmal kurz gemeinsam durchgehen und Sie aufgetretene Fragen stellen können. Ihre Aufgabe: Sie sollen zunächst eine Übersicht der Vor- und Nachteile des „Asset Deals“ und des „Share Deals“ erstellen und als Ergebnis eine Empfehlung abgeben, welche Variante sich für den Mandanten am besten eignet. Unter Zuhilfenahme von Beck Online, Juris, Jurion und zahlreicher Fachliteratur in den Bibliotheken machen Sie sich an die Arbeit.
12.30 Uhr: In der Mittagspause stellt sich zunächst wieder die Frage: „Hier bleiben oder raus gehen?“ Aufgrund unserer idealen Lage in der Innenstadt haben wir zahlreiche Alternativen; heute fällt die Wahl auf das allseits beliebte thailändische Restaurant.
13.15 Uhr: Fortsetzung der Einarbeitung in die Gestaltung von Unternehmenstransaktionen. Um sich einen Überblick zu verschaffen, gilt es zunächst zahlreiche Begrifflichkeiten zu klären. Ferner ist auch ein Telefonat mit dem Kollegen aus der Steuerberatung sehr hilfreich. Weiter geht es mit der Recherche in Online-Datenbanken und Fachliteratur, die Ihnen bereits aus dem Studium bestens bekannt ist. Am Ende des Arbeitstages besprechen Sie den aktuellen Stand Ihrer Ergebnisse kurz mit Ihrem Vorgesetzten, um abzustimmen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind oder ggf. eine Kurskorrektur vorzunehmen ist.
19.15 Uhr: Es ist etwas später geworden, da Ihr Vorgesetzter noch in einer Telefonkonferenz gebunden war, aber jetzt ist Feierabend. Ihr Vorgesetzter fand die bisherigen Ansätze gut und hat Ihnen noch Hinweise gegeben, welche drei ergänzenden Aspekte Sie noch berücksichtigen sollten. Damit geht es dann morgen weiter.