Die E-Bilanz ist nach einer einjährigen Nichtbeanstandungsfrist für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2012 beginnen, verpflichtend. Rechnungslegungsprozesse und -systeme müssen für die Wirtschaftsjahre ab 2013 bzw. 2013/14 entsprechend vorbereitet werden, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden. Des Weiteren ergeben sich Auswirkungen auf die Steuerdeklaration.
Unsere Experten, Frau Prof. Dr. Ursula Ley, Dr. Erdogan Altigan, Jens Geiger und Jochen Kirsammer, erläutern in dem im renommierten C.H. Beck Verlag erscheinenden Leitfaden zur E-Bilanz die buchtechnischen und steuerrechtlichen Aspekte der E-Bilanz mit Schwerpunkt auf den einzelnen Taxonomie-Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie der übrigen Berichtsbestandteile, wie z.B. Überleitungsrechnung, steuerliche Gewinnermittlung und Gewinnermittlung in besonderen Fällen. Sie stellen die XBRL-Standards vor, beschreiben die technischen Voraussetzungen und erörtern die Auswirkungen der Prozessabläufe im Rechnungswesen vom Kontenplan zur Steuertaxonomie.
Ein dem Werk beigefügtes Kontenmapping-Tool auf CD-ROM hilft dem Anwender beim Abgleich des genutzten Kontenrahmens mit der Taxonomie der Finanzverwaltung (Kontenmapping) und ist universell einsetzbar.
Weitere Informationen zu der Neuerscheinung finden Sie hier: