deen

Aktuelles

BMF zum betrieblichen Schuldzinsenabzug nach § 4 Absatz 4a EStG; Bilanzierungskonkurrenz und Finanzierung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens

Schreiben des BMF vom 18.02.2013 - IV C 6 - S 2144/07/10001
Mit Ur­teil vom 22. Sep­tem­ber 2011 (BStBl 2012 II S. 10) hat der Bun­des­fi­nanz­hof (BFH) ent­schie­den, dass die geänderte be­triebs­vermögensmäßige Zu­ord­nung ei­nes Wirt­schafts­guts während des Be­ste­hens ei­ner mit­un­ter­neh­me­ri­schen Be­triebs­auf­spal­tung we­der eine Ent­nahme beim ab­ge­ben­den Be­trieb noch eine Ein­lage beim auf­neh­men­den Be­trieb i. S. d. § 4 Abs. 4a EStG dar­stellt, wenn der Vor­gang zum Buch­wert statt­ge­fun­den hat.
Mit Ur­teil vom 23. Fe­bruar 2012 hat der BFH zu­dem  ent­schie­den, dass § 4 Ab­satz 4a Satz 5 EStG auch dann an­zu­wen­den sei, wenn die An­schaf­fung oder Her­stel­lung der Wirt­schaftsgüter des An­la­ge­vermögens durch die Be­las­tung ei­nes Kon­to­kor­rent­kon­tos fi­nan­ziert wird.
Das Schrei­ben des BMF vom 18.02.2013  re­gelt nun eine ent­spre­chende Ände­rung des BMF-Schrei­bens vom 17. No­vem­ber 2005 (BStBl I S. 1019) un­ter Berück­sich­ti­gung der Ände­run­gen durch das BMF-Schrei­ben vom 7. Mai 2008 (BStBl I S. 588) so­wie der Ver­ein­fa­chungs­re­ge­lung durch das BMF-Schrei­ben vom 4. No­vem­ber 2008 (BStBl I S. 957).
Das Schrei­ben des BMF im Voll­text fin­den Sie hier.
27.02.2013 nach oben

Das könnte Sie auch interessieren

Voll­ent­gelt­li­che Über­tra­gung ei­nes Wirt­schafts­guts in Per­so­nen­ge­sell­schaft

Der BFH hält an sei­ner Recht­spre­chung fest, wo­nach die Über­tra­gung ei­nes Wirt­schafts­guts des Pri­vat­vermögens auf eine ge­werb­li­che Per­so­nen­ge­sell­schaft bei an­tei­li­ger Gut­schrift des ein­ge­brach­ten Werts auf dem Ka­pi­tal­konto I und dem ge­samthände­ri­sch ge­bun­de­nen Rück­la­gen­konto voll­ent­gelt­lich ist und so­mit die AfA-Be­mes­sungs­grund­lage nicht nach § 7 Abs. 1 Satz 5 EStG ge­de­ckelt ist.  ...lesen Sie mehr


Keine Steu­er­frei­heit von Sa­nie­rungs­ge­win­nen in Altfällen im Er­lass­wege

In Altfällen können Sa­nie­rungs­ge­winne nicht mit Ver­weis auf den Sa­nie­rungs­er­lass des BMF im Er­lass­wege steu­er­frei ge­stellt wer­den. Wird die An­wen­dung der ge­setz­li­chen Re­ge­lung zur Steu­er­frei­heit von Sa­nie­rungs­ge­win­nen in Altfällen be­an­tragt, muss dies be­reits im Ver­an­la­gungs­ver­fah­ren ge­sche­hen.  ...lesen Sie mehr


Ge­winn­be­griff des § 4 Abs. 4a EStG (be­trieb­li­cher Schuld­zin­sen­ab­zug)

Das BMF passt seine Rechts­auf­fas­sung zum maßgeb­li­chen Ge­winn­be­griff bei der An­wen­dung des § 4 Abs. 4a EStG an die Recht­spre­chung des BFH an und sieht da­bei eine Überg­angs­re­ge­lung vor.  ...lesen Sie mehr


Schuld­zin­sen­ab­zug nach § 4 Abs. 4a EStG

Schuld­zin­sen auf Übe­rent­nah­men können nicht als Be­triebs­aus­ga­ben berück­sich­tigt wer­den. Der BFH ver­trat hier hin­sicht­lich der Berück­sich­ti­gung von Ver­lus­ten eine ein­schränkende Rechts­auf­fas­sung, der nun auch die Fi­nanz­ver­wal­tung folgt.  ...lesen Sie mehr


Ge­wer­be­steu­er­li­che Hin­zu­rech­nung von Fi­nan­zie­rungs­an­tei­len nicht ver­fas­sungs­wid­rig

Durch die Hin­zu­rech­nung ei­nes fik­ti­ven Fi­nan­zie­rungs­an­teils in Miet- und Pacht­zin­sen so­wie Li­zenz­gebühren wer­den zahl­rei­che Un­ter­neh­men zusätz­lich mit Ge­wer­be­steuer be­las­tet. Dies ist aus ver­fas­sungs­recht­li­cher Sicht je­doch nicht zu be­an­stan­den, so der BFH.  ...lesen Sie mehr