deen

Aktuelles

BGH: Bundesgerichtshof erkennt Pflichtteilsergänzungsanspruch auch für Schenkungen des Erblassers vor der Geburt der Abkömmlinge zu

Urteil des BGH vom 23. Mai 2012 – IV ZR 250/11
Der u.a. für das Er­brecht zuständige IV. Zi­vil­se­nat des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH) hatte sich mit der Frage zu be­fas­sen, ob der Pflicht­teil­sergänzungs­an­spruch von Abkömm­lin­gen vor­aus­setzt, dass diese nicht nur im Zeit­punkt des Erb­falls, son­dern schon im Zeit­punkt der Schen­kung pflicht­teils­be­rech­tigt wa­ren.
Die 1976 und 1978 ge­bo­re­nen Kläger ma­chen ge­gen die Be­klagte, ihre Großmut­ter, im Wege der Stu­fen­klage Pflicht­teils- und Pflicht­teil­sergänzungs­an­sprüche nach ih­rem 2006 ver­stor­be­nen Großva­ter gel­tend. Sie be­geh­ren Aus­kunft über den Be­stand des Nach­las­ses des Erb­las­sers durch Vor­lage ei­nes no­ta­ri­ell auf­ge­nom­me­nen Ver­zeich­nis­ses, Ab­gabe der ei­des­statt­li­chen Ver­si­che­rung und Zah­lung. Die Großel­tern hat­ten vier Kin­der, un­ter an­de­rem die 1984 ver­stor­bene Mut­ter der Kläger. Im Jahr 2002 er­rich­te­ten die Be­klagte und der Erb­las­ser ein ge­mein­schaft­li­ches pri­vat­schrift­li­ches Tes­ta­ment, in dem sie sich u.a. ge­gen­sei­tig zu Er­ben ein­setz­ten. Die Par­teien strei­ten ins­be­son­dere darüber, ob den Klägern ein Pflicht­teil­sergänzungs­an­spruch nach § 2325 Abs. 1 BGB zu­steht, wenn sie zwar im Zeit­punkt des To­des des Erb­las­sers, nicht aber im Zeit­punkt der je­wei­li­gen Schen­kun­gen pflicht­teils­be­rech­tigt wa­ren. Im We­sent­li­chen geht es darum, ob der Aus­kunfts­an­spruch auch Schen­kun­gen er­fasst, die der Erb­las­ser vor der Ge­burt der Kläger zu­guns­ten der Be­klag­ten vor­ge­nom­men hatte. Die Vor­in­stan­zen ha­ben der Aus­kunfts­klage über­wie­gend statt­ge­ge­ben.
Mit dem Ur­teil hat der Bun­des­ge­richts­hof das Be­ru­fungs­ur­teil bestätigt und ent­schie­den, der Pflicht­teil­sergänzungs­an­spruch nach § 2325 Abs. 1 BGB setze nicht vor­aus, dass die Pflicht­teils­be­rech­ti­gung be­reits im Zeit­punkt der Schen­kung be­stand. Seine dem ent­ge­gen­ste­hende frühere Recht­spre­chung, die eine Pflicht­teils­be­rech­ti­gung so­wohl im Zeit­punkt des Erb­falls als auch der Schen­kung for­derte (Ur­teile vom 21. Juni 1972 – IV ZR 69/71, BGHZ 59, 212, und vom 25. Juni 1997 – IV ZR 233/06, ZEV 1997, 373), sog. Theo­rie der Dop­pel­be­rech­ti­gung, hat der Se­nat in­so­weit auf­ge­ge­ben. Hier­bei hat er ne­ben dem Wort­laut und der Ent­ste­hungs­ge­schichte der Vor­schrift auf den Sinn und Zweck des Pflicht­teils­rechts ab­ge­stellt, eine Min­dest­teil­habe na­her An­gehöri­ger am Vermögen des Erb­las­sers si­cher­zu­stel­len. Hierfür ist es un­er­heb­lich, ob der im Erb­fall Pflicht­teils­be­rech­tigte schon im Zeit­punkt der Schen­kung pflicht­teils­be­rech­tigt war oder nicht. Die bis­he­rige Auf­fas­sung führte dem­ge­genüber zu ei­ner mit dem Gleich­heits­grund­satz des Art. 3 Ab­satz 1 Grund­ge­setz nicht zu ver­ein­ba­ren­den Un­gleich­be­hand­lung von Abkömm­lin­gen des Erb­las­sers und machte das Be­ste­hen des Pflicht­teil­sergänzungs­an­spruchs von dem zufälli­gen Um­stand abhängig, ob die Abkömm­linge vor oder erst nach der Schen­kung ge­bo­ren wa­ren.
§ 2325 BGB Pflicht­teil­sergänzungs­an­spruch bei Schen­kun­gen
Hat der Erb­las­ser einem Drit­ten eine Schen­kung ge­macht, so kann der Pflicht­teils­be­rech­tigte als Ergänzung des Pflicht­teils den Be­trag ver­lan­gen, um den sich der Pflicht­teil erhöht, wenn der ver­schenkte Ge­gen­stand dem Nach­lass hin­zu­ge­rech­net wird.
… Quelle: Pres­se­mit­tei­lung des BGH Nr. 72/2012 vom 24.05.2012 
25.05.2012 nach oben

Das könnte Sie auch interessieren

Re­gelmäßige Zah­lun­gen an Fa­mi­li­en­an­gehörige zum Ka­pi­tal­auf­bau

Re­gelmäßige Zah­lun­gen an Fa­mi­li­en­an­gehörige zum Ka­pi­tal­auf­bau stel­len keine pri­vi­le­gier­ten Schen­kun­gen i.S.v. § 534 BGB dar. Sie können vom So­zi­al­hil­feträger von den be­schenk­ten Fa­mi­li­en­an­gehöri­gen zurück­ge­for­dert wer­den, wenn der Schen­ker selbst bedürf­tig wird und des­halb Leis­tun­gen von einem So­zi­al­hil­feträger be­zieht.  ...lesen Sie mehr


Zur Be­en­di­gung be­an­stan­dungs­freier Be­triebsprüfun­gen

Be­triebsprüfun­gen müssen künf­tig auch bei feh­len­den Be­an­stan­dun­gen zwin­gend durch einen Ver­wal­tungs­akt, der ins­be­son­dere den Um­fang, die geprüften Per­so­nen und das Er­geb­nis der Be­triebsprüfung festhält, be­en­det wer­den. We­der die "Kopf-und-Seele"-Recht­spre­chung ein­zel­ner Se­nate des BSG noch Be­triebsprüfun­gen, die man­gels Be­an­stan­dun­gen ohne Be­scheid be­en­det wur­den, ver­mit­teln Ver­trau­ens­schutz.  ...lesen Sie mehr


Ka­pi­tal­ge­sell­schaft: Steu­er­begüns­tig­tes Vermögen auf­grund Pool­ver­ein­ba­rung

Die für eine Pool­ver­ein­ba­rung i.S.d. § 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG er­for­der­li­chen Ver­pflich­tun­gen der Ge­sell­schaf­ter zur ein­heit­li­chen Verfügung über die An­teile an ei­ner Ka­pi­tal­ge­sell­schaft und zur ein­heit­li­chen Stimm­rechts­ausübung können sich aus dem Ge­sell­schafts­ver­trag oder ei­ner ge­son­der­ten Ver­ein­ba­rung zwi­schen den Ge­sell­schaf­tern er­ge­ben. Die Ver­pflich­tung zu ei­ner ein­heit­li­chen Stimm­rechts­ausübung der hin­sicht­lich der Verfügung ge­bun­de­nen Ge­sell­schaf­ter kann bei ei­ner GmbH schrift­lich oder münd­lich ver­ein­bart wer­den.  ...lesen Sie mehr


Kein Hand­lungs­be­darf in Be­zug auf di­gi­ta­len Nach­lass?

Im­mer häufi­ger wird der di­gi­tale Nach­lass zu einem Pro­blem für die Er­ben, ins­be­son­dere vor dem Hin­ter­grund als in Be­zug auf den Nach­lass wich­tige In­for­ma­tio­nen zu­neh­mend nur noch di­gi­tal und zu­dem cloud­ba­siert ge­spei­chert wer­den.  ...lesen Sie mehr


Über­tra­gung auf Stif­tung: ent­fern­test Be­rech­tig­ter

Dem Wort­laut des § 15 Abs. 2 S. 1 ErbStG las­sen sich Hin­weise dar­auf, wer "ent­fern­test Be­rech­tig­ter" i.S.d. Vor­schrift ist, nur da­hin­ge­hend ent­neh­men, dass es auf den In­halt der Stif­tungs­ur­kunde an­kommt.  ...lesen Sie mehr