Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater von Ebner Stolz bieten Ihnen zusammen mit unseren Partnern aus dem Netzwerk Nexia International eine ganzheitliche Beratung zu sämtlichen Fragestellungen rund um Ihr Auslandsengagement.
Auslandsengagement im internationalen Mittelstand
Weitere Ausgaben
-
Steuerliche Förderung der E-Mobilität
Derzeit wird verstärkt auf E-Mobilität gesetzt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Luftqualität insb. in Ballungsräumen zu verbessern. Neben einem sog. Umweltbonus sieht der Gesetzgeber konkrete steuerliche Begünstigungen für Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridelektroantrieb vor.
-
Bitcoin & Co. - Besteuerung von Kryptowährungen
Nach dem (anfänglichen) Irrglauben an ein steuerfreies Paradies stellen sich in der Praxis – insb. bei Spezialsachverhalten wie Staking, Lending und aktive/passive Airdrops – zahlreiche Fragen zur steuerlichen Behandlung von Einkünften rund um Kryptowährungen. Bedingt durch die Vielfalt an Fallkonstellationen und die Komplexität der Thematik, kann in der Regel keine pauschale Aussage über die steuerliche Beurteilung getroffen werden. Vielmehr zeigt unsere Erfahrung: es kommt auf den Einzelfall an.
-
Kurzinformation: PV-Anlage auf dem Wohnhaus - Was steuerlich zu beachten ist
Steigende Energiepreise, Klimawandel, der Wunsch nach Energieunabhängigkeit - Gründe für die Installation einer PV-Anlage auf dem Eigenheim gibt es viele. Häufig bleiben bei der Entscheidung für die Errichtung einer PV-Anlage jedoch die sich daraus ergebenden steuerlichen Pflichten unberücksichtigt.
-
Nachfolgeplanung
Die vorstehenden Beispiele zeigen, dass bei der Gestaltung der Vermögensnachfolge kein Fall dem anderen gleicht. Wir sehen es als große Herausforderung an, Ihren individuellen Bedürfnissen mit entsprechenden Gestaltungen gerecht zu werden und dafür Sorge zu tragen, dass für Ihre persönliche Situation das richtige Ergebnis gefunden wird.
-
Whistleblower-Richtlinie – Was müssen Unternehmen nun beachten?
Jetzt wird es ernst für die Unternehmen: Eigentlich hätte die EU-Whistleblower-Richtlinie bis 17.12.2021 umgesetzt werden müssen. Das Gesetzgebungsverfahren ist aber in der letzten Legislaturperiode gescheitert.